Gnōsus (Gnōssus), ī, f. (Κνωσό ... ... . ida, f., gnosisch, poet. = kretisch, corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn, Ov.: subst., ...
Sklave , servus (der Sklave als Leibeigener; ... ... in servitutem redigere; alci servitutem iniungere: jmd. als S. verkaufen, sub corona vendere alqm: als S. verkauft werden, sub corona venire. – Bildl., jmds. od. einer Sache (Leidenschaft etc.) S ...
ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex ... ... populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: ...
1. cīvīlis , e (civis), Adi. m. Compar. ... ... im Bürgerkriege, Sall. Iug. 45, 9: quercus, poet. = corona civica (s. cīvicus), Verg.: ius, entweder (im weit. Sinne ...
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμ ... ... Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), Mart. – ...
Olympia , ae, f. (Ὀλιμπία ... ... 945;κός), olympisch, palma, Verg. u. Solin.: corona, Suet.: mercatus (w. s.), Iustin. – B) Olympias , ...
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, ... ... des Seewesens, Cic.: res (Sing.), Anstalten zur See, Flottenwesen, Liv.: corona, Schiffkrone für einen Seesieg, Verg.: dass. honor, Ov.: triumphus ...
corusco , āre (verwandt mit κορύσσω), I) mit den ... ... , apes fulgore coruscant, Verg.: optimus (smaragdus), si caerulo coruscabit, Solin.: corona aurea adamantibus coruscans, Iul. Val. – bes. v. Zucken des Blitzes ...
arvālis , e (arvum), zum Saatfelde gehörig; dah. ... ... den Iden des Mai hielten sie, das Haupt mit einem Kranze von Ähren (corona spicea) u. einer weißen Binde (vitta alba) geschmückt, capite ...
1. oppūgno , āvī, ātum, āre (ob u. pugno ... ... Caes.: locum munitum, Caes.: decem annos urbs oppugnata est, Liv.: urbem non coronā, sed operibus, Liv.: u. (im Bilde) quae res aperte petebatur ...
umgeben , circumdare alqd alqā re (z.B. locum vallo et fossā). – circumcludere alqd alqā re (mit etwas umschließen, z.B. locum moenibus: ... ... militum praesidio: u. gregibus amicorum): die (den Redner) umgebende Menge, corona.
spissus , a, um, dicht, dick, I) ... ... .: ut ita dicam spississimum, Sen. – m. Abl. (wodurch?), corona spissa viris, Verg.: navis iuncturis aquam excludentibus spissa, Sen. – subst., ...
Ariadna , ae, f., u. Ariadnē , ēs, f. (Ἀριάδνη), Tochter des Minos u. der Pasiphaë, half ... ... 957;ειος), ariadnëisch, tempora, Catull.: sidus, Ov.: corona, Manil.
sūtilis , e (suo), zusammengenäht, -gebunden, sut. ... ... od. aus Binsen, Plin.: domus, aus Fellen zusammengenäht, Val. Flacc.: corona, gewundener, Ov.: so auch rosa, Rosenkranz, Mart.: thyrsi ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... toga convenisse Menandro (bildl.), Hor. – absol., noli mirari, si (corona) non convenit; caput enim magnum est, Cic. 2) übtr., ...
circum-do , dedī, datum, are, umgeben, I) ... ... 6, 8, 9. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2): oppidum coronā, Liv.: oppidum quinis castris, Caes.: multitudine domum alcis, Nep.: villam statione ...
circulus , ī, m. (Demin. v. circus), die ... ... .: priusquam hoc circulo excedas, Liv.: egredi finito arenae circulo, Vell.: densa circumstantium corona latissimum iudicium multiplici circulo ambibat, Plin. ep. – am Himmel, circa ...
Publikum , homines (die Menschen übh.). – populus (das ... ... etc., tota theatra reclamant, si etc.). – auditores (die Zuhörer). – corona (der Zuhörerkreis). – lectores (die Leser). – mein gewöhnliches P. ...
belagern , obsidēre (im allg., besetzen, auch von Neugierigen, ... ... – Belagerungsart , oppugnatio. – Belagerungskranz , bei den Römern, corona obsidionalis. – Belagerungskunst , oppugnandarum urbium artes (die Kunstgriffe bei Belagerungen ...
il-lūmino , āvī, ātum, āre (in u ... ... oft illuminatus alqā re, von etw. durchschimmert, glänzend, corona fulgentibus gemmis illuminata, Cornif. rhet.: corona (aureis ramentis) illuminata, Capit.: litterae auro inluminatae, scyphi auro inluminati, cantharum ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro