īn-flo , flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, ... ... u. (übtr.) paulo inflavit vehementius, schlug einen vollern Ton (in seiner Darstellung) an, Cic. de legg. 1, 6. – b) einen ...
heben , I) in die Höhe bewegen: A) eig.: tollere ... ... machen, Ggstz. summittere, z.B. vocem). – etwas durch die Darstellung h., alqd oratione illustrare. – 3) größer machen durch verliehenes Ansehen ...
2. nitor , ōris, m. (niteo), das Gleißen ... ... Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor ...
ē-volo , āvī, ātum, āre, I) heraus-, hervorfliegen ... ... ut etc., der Fluß seiner Rede war so rasch, und seine Darstellung enteilte (entflog) so schnell, daß usw., Cic. de or. 1, ...
1. sonus , ī, m. (*svenos od. *svonos, ... ... tunc mens et sonus relapsus, Hor. – II) übtr., die Art der Darstellung, der Ton, Cic. de or. 2, 54; Brut. ...
tepor , ōris, m. (tepeo), die Lauheit, ... ... Tac. hist. 3, 32. – b) bildl., die Mattigkeit der Darstellung (in einer Schrift), Tac. dial. 21.
Anmut , venustas (das Reizende, bes. die reizende Gestalt). ... ... in der Rede). – iucunditas (die Annehmlichkeit, auch von der A. der Darstellung, vom Stile). – amoenitas (Reiz der Gegend und ihrer Lage). – ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... zuvörderst die allen Sprachen gemeinsame nicht grammatische, sondern rhetorische Figur , welche in lebhafter Darstellung das Nichtgeschehene der Phantasie als geschehen vorführt, indem sie dengewöhnl . indicat ...
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... . Phil . 359 u. sonst. – Mit der den Griechen so geläufigen lebhaften Darstellung des Vergangenen als Gegenwärtigen, und dem Uebergange ins Directe auch nach Präteritis, ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... = die Aussage, der Ausdruck, die Darstellung, die Äußerung, die Worte jmds., ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... .: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... quattuordecim, Plin. ep. – 3) etw. in der Rede, durch die Darstellung hervorheben, als wichtig darstellen, oft b. Quint.; s ...
1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden ... ... est dicere, Cic.: facere finem, Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. ...
tabula , ae, f., das Brett, I) ... ... vgl. Plin. 35, 80. – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm ...
figūra , ae, f. (fingo, s. Gell. 13, ... ... 4, 554. – β) der Rede, die Form der Darstellung u. des Ausdrucks, das Gepräge der Rede, die ...
dexter , tera, terum u. (gew.) tra, trum, ... ... 36, 7: et Marius scripti dexter in omne genus, jeder Art von schriftlicher Darstellung (als Dichter) mächtig, Ov. ex Pont. 4, 16, 24. ...
crīmen , minis, n. (v. cerno = *crino, ... ... empfangene Kind, Ov.: tum paries nullo crimine pictus erat, war mit keiner Darstellung des Lasters bemalt, Prop.: impressā signat sua crimina gemmā, den das ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro