äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf ... ... forma etc., s. Äußere (das). – äußerste , der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d. i. ... ... sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden ...
... sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung ... ... am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, ...
... ich bin mehr geneigt zu glauben, daß etc., inclinat animus, ut arbitrer mit Akk. u. Infin. ... ... vix credendum est (als Zwischensatz): es ist oder steht kaum zu g., daß etc., vix credendum est mit Akk. u. Infin ... ... auf die Vergangenheit = man hätte glauben sollen oder können). – das habe (hätte) ich nicht geglaubt, ...
... der Eigenschaft, z.B. es gehört ein großer Geist zum abstrakten Denken, magni est ingenii sevocare mentem a sensibus: es gehört keine Kunst ... ... gehören wohin? d. i. a) seinen Platz haben: z.B. das (zu sagen, zu erörtern etc.) gehört nicht ...
... etw. od. jmd. so und so beurteilen, für das und das halten, ansehen, α) mit Genet. ... ... der Ansicht sein, meinen, glauben, denken, dafür halten, α) gew. mit folg. Acc. ... ... m. Konj., wer möchte nicht über den W. die Ansicht haben, daß usw., Cic. de ...
... negotium tabernae). – occupatio (das Geschäftehaben, Beschäftigtsein, u. zwar so, daß wir an andere, wohl ... ... danieder). – In der Redensart: »es ist das G. jmds.«, wird das deutsche Wort im Latein. selten übersetzt, z.B. es ist das G. des Richters, iudicis officium est; ...
Freiheit , I) das Freisein von Zwang, Beschränkung u. Last ... ... jmdm. eingeräumt ist, die Befugnis, sei es durch das Naturgesetz oder durch bürgerliche Gesetze od. durch die ... ... lassen, laxioreimperio milites habere: in einem freien Staate müsse Fr. im Denken und Reden (Fr. der Gedanken und Rede) sein, ...
... sich durch Nachdenken besinnen« auf das, was schon aus dem Gedächtnis verdrängt war, endlich record. = »gedenken«, mit Teilnahme des Herzens wieder an etwas denken; mem. u. ... ... alqm alcis rei; wegen etwas, de alqa re; daß od. daß nicht etc., ut od. ne etc.
... . – b) einer Sache gedenken, d. i. erwägend an sie denken: cogitare de alqa re. – II) erwähnen (vgl. d. ... ... alqm grate pieque prosequi. – einer Sache nicht g., nicht zu gedenken, daß etc., s. übergehen no. II, a: ...
... , z.B. voluptates). – venereus (die fleischliche Liebe gegen das andere Gesch lecht betreffend, z.B. voluptates). – voluptatibus corporis deditus ... ... Begierden, libidines. – s. sein, voluptatibus plurimum tribuere: s. denken, omnia ad corporis voluptatem od. ad corpus referre ...
... her , nur den Ursprung oder das Ausgehen von einem Orte bezeichnend, ohne daß die Entfernung dabei in Betracht ... ... ἕλοντο ῥίμφα, ἀπὸ δ' αὐτοῦ ϑωρήσσοντο , nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph . 1, ...
... 31, er selber und auch das Heer. – Man bemerke bes. καὶ αὐτός , ebenfalls , ... ... 4, 34; öfter nimmt so καὶ οὗτος das Frühere wieder auf, auch dieser , z. B. Ἀριαῖος δέ, ... ... ὥςπερ οἱ δειλοὶ κύνες –, εἰ καὶ οὗτοι ἡμῖν ἐπακολουϑοῖεν . – 21 das Hinzukommende hervorhebend, etiam , sogar ...
... , ἡ , Mannbarkeit; – a) zunächst das körperliche Zeichen derselben, das Schamhaar, auch die Schamgegend selbst, Hippocr .; ... ... μὴ καταλείπειν . – b) die Zeit der Mannbarkeit, das blühende Jünglingsalter, das blühendste u. kräftigste Alter des Menschen; Hom. ...
Studieren , das, tractatio litterarum (der Umgang mit literarischen ... ... die Wissenschaften als Beschäftigung). – das St. bei Licht, lucubratio: die Zeit mit St. hinbringen, ... ... od. commorari in alqo loco (z.B. Romae). – das St. (Sichüben, Denken) auf etwas, meditatio od. commentatio ...
... φρένες , – 1) bei den ältesten Schriftstellern das Zwerchfell , das Herz und Lunge von den übrigen Eingeweiden absondert, ... ... die Seele , der Geist, Sinn, das Gemüth, übh. das Empfindungs-, Denk- u. Willensvermögen, oder wie auch wir es sinnlich bezeichnen, das Herz, der Sitz oder das Organ von μένος, νοῠς, ...
... Pferden, 6, 509; ποικίλον κάρα δρακόντων φόβαισι , das Haupt der Medusa, Pind. P . 10, 46; Tragg ... ... γέλωτι φαιδρὸν κάρα El . 1310, wo bes. an das Gesicht zu denken ist; κάρα τὸ δυςπ ρόςοπτον O. C ...
... der Seele, des Charakters, Unzuverlässigkeit). – inconstantia (Unbeständigkeit, Inkonsequenz im Denken und Handeln). – levitas (Leichtsinn, Flatterhaftigkeit). – ingenii od ... ... varium (die Unstetigkeit, die wetterwendische Unzuverlässigkeit). – vanitas. vanum ingenium (das Wesen eines hohlen Kopfes, Leerheit und Flachheit des geistigen Menschen ...
... ἔρχεο Il . 9, 42, wenn dir das Herz strebt, so daß du heimkehren möchtest, so gehe; οὐ τηλίκος ... ... ἤ zu merken, μέζω κακὰ ἢ ὥςτε ἀνακλαίειν , größeres Elend, als daß man es beweinen könnte, d. i. zu groß, als daß ...
... λάχνη , dichte Wolle war darauf; die alten Erkl. geben das Wort dem Sinne nach u. um die Abstammung unbekümmert, durch μαλακός ... ... τὸ σῶον καὶ ὑγιές ; ibd . 299 kommt gar noch die auf das einfache ὅλος zurückgehende Erklärung τελείας καὶ ἀνδρομήκεις , wie auch 19 ...
... . er stieß ihn nieder, daß er auf den Mund fiel; übertr. πτολέμοιο μέγα στόμα , 10, ... ... Rachen od. Schlund des Krieges, der Schlacht, die als gierige Ungeheuer zu denken sind; ἀπό μοι ... ... ἦλϑ' ἐπὶ στόμα , was Einem in den Mund kommt, das Erste, das Beste, VIII, 563 c; s. Schaef. zu ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro