Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vielweniger

vielweniger [Georges-1910]

vielweniger , multo minus. – nedum (geschweige denn). – Auch ... ... modo ... sed ne ... quidem (nicht nur nicht ... sondern nicht einmal) od. tantum abest ut ... ut (weit entfernt, daß etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielweniger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2568.
sesquialter

sesquialter [Georges-1913]

sēsqui-alter u. synk. sēsqualter , altera, alterum ... ... bezeichnet das Verhältnis von 3 zu 2, wenn die größere Zahl die kleinere einmal ganz und die Hälfte enthält, denn 3 enthält 2 u. die Hälfte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquialter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
vierhundert

vierhundert [Georges-1910]

vierhundert , quadringenti. – quadringeni (je, jeder oder jedem vierh., auch = vierh. auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. jeder Reiter bekam v. Denare, equitibus quadringeni denarii tributi sunt). – je ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierhundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2569.
sermunculus

sermunculus [Georges-1913]

sermunculus , ī, m. (Demin. v. sermo), I) ... ... etiam fabellisque duci, Plin. ep.: sermunculum omnem aut restinguere aut sedare (auf einmal oder nach und nach den Mund stopfen), Cic. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2626.
umschreiben

umschreiben [Georges-1910]

umschreiben , I) um schreiben = anders schreiben: rescribere (noch einmal schreiben). – transcribere (aus einem Buch in ein anderes übertragen). – II) um schreiben = durch mehrere Wörter ausdrücken: pluribus verbisalqd exponere od. explicare. – pluribus vocibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2361.
verscherzen

verscherzen [Georges-1910]

verscherzen , I) mit Scherzen hinbringen: inter ioca terere. – ... ... deperdere (z.B. gratiam alcis). – jmds. (erworbene) Gunst auf einmal v., collectam gratiam alcis effundere: die Volksgunst v., populi voluntatem offendere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verscherzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518.
zweihundert

zweihundert [Georges-1910]

zweihundert , ducenti. – duceni (je, jeder, jedem zweih., auch = zweih. auf einmal, dah. imnmer bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 200, annoducentesimo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweihundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
zweitausend

zweitausend [Georges-1910]

zweitausend , duo milia. – bina milia (je, jeder od. jedem zweit.; auch zweit. auf einmal, daher bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 2006, anno bis millesimo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweitausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
nachbessern

nachbessern [Georges-1910]

nachbessern , retractare (noch einmal vornehmen, z.B. librum, orationem). – recognoscere emendareque (noch einmal durchsehen und verbessern, z.B. libellos suos).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachbessern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1736.
quandolibet

quandolibet [Georges-1913]

quandō-libet , Adv., irgend einmal, es sei, wann es wolle, zu seiner Zeit, Lact de opif. dei 4, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quandolibet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2134.
Doppelsonne

Doppelsonne [Georges-1910]

Doppelsonne , sol geminatus. – soles bini od. duo (zwei Sonnen auf einmal).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Doppelsonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602.
fortwandeln

fortwandeln [Georges-1910]

fortwandeln , z.B. auf der einmal betretenen Bahn, institutum suum tenere (uneig.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortwandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 931.
νόος

νόος [Pape-1880]

νόος , ὁ , zsgz. νοῦς , so immer im Att., bei Hom . nur einmal, Od . 10, 240; Hes. frg . 48, 2; bei Her . nie zusammengezogen; bei späteren Schriftstellern, bes. im N. T . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262-263.
χρώς

χρώς [Pape-1880]

χρώς , ὁ , gen . χρωτός , ep. u. ion. χροός, χροΐ, χρόα; so immer Hom ., der nur einmal χρωτός , Il . 10, 575, u. χρῶτα Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383-1384.
δράω

δράω [Pape-1880]

... unten adj. verb . – Bei Homer einmal: Odyss . 15, 317 αἶψά κεν εὖ δρώοιμι μετὰ σφίσιν, ... ... und ὑποδράω , sich auch nur in demselben Stücke der Odyssee finden, jedes einmal, vom Aufwarten des Dieners, Odyss . 15, 324 οἷά τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666.
δίζω

δίζω [Pape-1880]

δίζω , ungewiß sein, unschlüssig sein, zweifeln ; verwandt δίζημαι ... ... -? Vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 2, 196. Homer einmal, Iliad . 16, 713 δίζε γὰρ ἠὲ μάχοιτο κατὰ κλόνον αὖτις ἐλάσσας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 623.
ἌΓΧω

ἌΓΧω [Pape-1880]

ἌΓΧω , die Kehle zuschnüren, Hom . einmal, Iliad . 3, 371 ἄγχε δέ μιν πολύκεστος ἱμὰς ἁπαλὴν ὑπὸ δειρήν; Κέρβερον ἀπῆξας ἄγχων Ar. Ran . 468, τὸν πῆχυν ὑποβαλὼν τῷ λαιμῷ, ἄγχει αὐτόν Luv. Gymn . 1; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
τοτέ

τοτέ [Pape-1880]

τοτέ , adv ., einmal, zuweilen, dann u. wann; gew. paarweise zu Anfang zweier einander entsprechender Sätze, τοτὲ μέν – τοτὲ δέ , bald – bald, Od . 24, 447 ff.; τοτὲ μὲν κακόφρων τελέϑει, τοτὲ δ' ἐκ ϑυσιῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοτέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
φύζα

φύζα [Pape-1880]

φύζα , ἡ , poet ., verwandt φυγή, φεύγω , ... ... Griech. Etym . 2. Aufl. S . 172; öfters bei Hom ., einmal in der Bedeutung » Schrecken «, ἔκπληξις , Iliad . 9, 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1312.
ἄδος

ἄδος [Pape-1880]

ἄδος , τό , Sättigung, Ueberdruß, Hom . einmal, Iliad . 11, 88 ἐπεί τ' ἔκορέσσατο χεῖρας τάμνων δένδρεα μακρά, ἄδος τέ μιν ἵκετο ϑυμόν , wo Einige μάκρ', ἆδός schreiben wollen, s. Buttmann Lexil . 2, 127. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon