Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τυγχάνω

τυγχάνω [Pape-1880]

τυγχάνω ( Hom . nur einmal im imperf., Od . 14, 231), bildet seine tempp . von τεύχω , fut . τεύξομαι , aor . ἔτυχον, τύχωμι , Il . 7, 243, auch ἐτύχησα , bes. Hom.; perf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159-1160.
δέρτρον

δέρτρον [Pape-1880]

δέρτρον , τό (δέρω ), einmal bei Homer, Odyss . 11, 579, wo es die innere Haut im menschlichen Leibe bezeichnet, von welcher die Leber umschlossen wird: γῦπε δέ μιν ἑκάτερϑε παρημένω ήπαρ ἔκειρον, δέρτρον ἔσω δύνοντες ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
πότερος

πότερος [Pape-1880]

πότερος (ΟΣ, ἕτερος) , ion. κότερος , – 1) welcher von beiden? bei Hom . nur einmal, in indirecter Frage, Τυδείδην δ' οὐκ ἂν γνοίης, ποτέροισι μετείη , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
δρύοχος

δρύοχος [Pape-1880]

δρύοχος , ὁ , wörtlich »der Eichenhalter «, » Baumhalter «, » Holzhalter «, vgl. ἡνίοχος, αἰγίοχος, γαιήοχος . Bei Homer δρύοχος einmal, Odyss . 19, 574, wo es heißt, Odysseus habe zwölf Beile ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρύοχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
δηναιός

δηναιός [Pape-1880]

δηναιός , lange dauernd , von δήν , vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 2, 215. Bei Homer einmal, Iliad . 5, 407 οὐδὲ τὸ οἶδε κατὰ φρένα Τυδέος υἱός, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηναιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
ἑδνωτής

ἑδνωτής [Pape-1880]

ἑδνωτής , ὁ , der Verwandte der Braut, der Schwager, Schwäher ; bei Hom . einmal, in der Form ἐεδνωταί , oder mit spir. asp . ἑεδνωταί , Iliad. 13, 382, ἀλλ' ἕπευ, ὄφρ' ἐπὶ νηυσὶ συνώμεϑα ποντοπόροισιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑδνωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 716.
ἀμοιβός

ἀμοιβός [Pape-1880]

ἀμοιβός , abwechselnd, ablösend, Hom . einmal, Iliad . 13, 793 οἵ ῥ' ἐξ Ἀσκανίης ἶλϑον ἀμοιβοὶ ἠοῖ τῇ προτέρῃ , als Ablösung, Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι ἀμοιβοὶ οἱδιαδεξάμενοι τοὺς ἔμπροσϑεν παραγενομένους ἐπικούρους, ἤτοι οἱ ἐξ ἀμοιβῆς καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμοιβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
ἀμαθύνω

ἀμαθύνω [Pape-1880]

ἀμαθύνω , in Staub verwandeln, Hom . einmal, Iliad . 9, 593 πόλιν δέ τε πῠρ ἀμαϑύνει , Scholl. Aristonic . ἀμαϑύνει: ὅτι ἄμαϑον ποιεῖ· οὕτως δὲ λέγει τὴν πεδιάσιμον κόνιν. ὁ δὲ Αἰσχύλος ἐπὶ τοῦ διαφϑείρειν ψιλῶς τέταχε, περὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαθύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
γενειάς

γενειάς [Pape-1880]

γενειάς , άδος, ἡ , 1) Bart, Hom . einmal, Odyss . 16, 176 κυάνεαι δ' ἐγένοντο γενειάδες ἀμφὶ γένειον , v. l . ἐϑειράδες , Aristarch las γενειάδες , Scholl. Theocrit . 1, 34 ἔϑειρα γὰρ ἡ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενειάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
χηραμός

χηραμός [Pape-1880]

χηραμός , ὁ , Loch, Erdloch, Felsloch , Höhle, Schlupfwinkel; Hom . einmal, Iliad . 21, 495 φύγεν ὥς τε πέλεια, ἥ ῥά ϑ' ὑπ' ἴρηκος κοίλην εἰσέπτατο πέτρην, χηραμόν , Scho Il. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηραμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
ἐθειράς

ἐθειράς [Pape-1880]

ἐθειράς , άδος, ἡ , bei Homer einmal, als var. lect. Odyss . 16, 176, vom Barte des Odysseus, κυάνεαι δ' ἐγένοντο ἐϑειράδες ἀμφὶ γένειον , bessere Lesart γενειάδες , Scholl. Theocrit . 1, 34 ἐϑειράζοντες : κομῶντες τὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθειράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718.
δόχμιος

δόχμιος [Pape-1880]

δόχμιος , α, ον . in die Queere gehend, schief, ... ... πλάγιος , s. Apoll. Lex. Homer. p. 60, 4; Homer einmal, δόχμια ἦλϑον , sie kamen von der Seite, Il . 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόχμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
γαιήιος

γαιήιος [Pape-1880]

γαιήιος , der Erde angehörig, adjectiv . zu γαῖα , Hom . einmal, Odyss . 7, 324 Τιτυὸν γαιήιον υἱόν, = τὸν τῆς γῆς υἱόν , den Sohn der Erde; Odyss . 11, 576 Τιτυὸν γαίης ἐρικυδέος υἱόν; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαιήιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
βλῆτρον

βλῆτρον [Pape-1880]

βλῆτρον , τό , Klammer, Band, Hom . einmal, Iliad. 15, 678 ξυστὸν μέγα ναύμαχον, κολλητὸν βλήτροισι, δυωκαιεικοσίπηχυ ; die lange Waffe war nicht aus einem Stücke, sondern aus mehreren durch Klammern, Nägel oder dgl. zusammengefügt; Apoll. Lex. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλῆτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 449.
δαρθάνω

δαρθάνω [Pape-1880]

δαρθάνω , fut . δαρϑήσομαι , aor . ἔδαρϑον , ... ... , perf δεδάρϑηκα , schlafen, einschlafen ; verwandt dormio . Bei Homer einmal, Odyss . 20, 143 ἀλλ' ἐν ἀδεψήτῳ βοέῃ καὶ κώεσιν οἰῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαρθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
αἰχμάζω

αἰχμάζω [Pape-1880]

αἰχμάζω , die Lanze werfen, Hom . einmal, αἰχμὰς δ' αἰχμάσσουσι Il . 4, 324; absol. Aesch. Pers . 742; allgem., kämpfen, Eur. Rhes . 441; πρὸς Ἀτρείδαισιν ᾔχμασας χέρα , du hast die Faust gegen die Atr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰχμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 65.
δρεπάνη

δρεπάνη [Pape-1880]

δρεπάνη , ἡ (δρεπω ), Sichel ; Homer einmal, Iliad . 18, 551 ὀξείας δρεπάνας , zum Abmähen des Getreides; vgl. δρέπανον ; – zum Weinabschneiden, Hes. Sc . 292, u. einzeln bei sp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρεπάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666.
ἀμοιβάς

ἀμοιβάς [Pape-1880]

ἀμοιβάς , fem . zum vor., Hom . einmal, Od . 14, 521 χλαῖναν, ἥ οἱπαρεκέσκετ' ἀμοιβάς , Mantelzum Wechseln; v. l . παρεχέσκετ' , wobei ἀμοιβάς acc. plur . von ἀμοιβή ist, der Mantel bot ihm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμοιβάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
δημόθεν

δημόθεν [Pape-1880]

δημόθεν , vom Volke her; Hom . einmal, Odyss . 19, 197 καὶ οἷ τοῖς τ' ἄλλοις ἑτάροις δημόϑεν ἄλφιτα δῶκα καὶ οἶνον ἀγείρας καὶ βοῠς ἱρεύσασϑαι , aus öffentlichen Mitteln, von Volkes wegen. – Ap. Rh . 1, 7. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 563.
ἀκεστός

ἀκεστός [Pape-1880]

ἀκεστός , heilbar, leicht zu heilen, in eigentl. Bdtg Hippocr .; – Hom . einmal, Iliad . 13. 115 ἀκεσταί τοι φρένες ἐσϑλῶν , s. unter ἀκέομαι ; – πρᾶγμα . wieder gut zu machen, Antiph . 5. 91; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon