... z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar ... ... ) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ ... ... Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie ...
... Wasser eingenommen, aqua dierum XLV in nave est. – IV) in Besitz nehmen, besetzen etc., ... ... vi capere oder expugnare: eine Stadt durch Kapitulation ei., urbem in fidem accipere; traditum oppidum ... ... Platz mit Grundmauern, aream fundamentis). – die Sumpfluft nimmt den Kopf ein, caelum palustre caput ...
... caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob ... ... , »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, ... ... der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der ...
... ἐάν verbunden ist, durch ihn ein »Hervortreten in die Wirklichkeit«, ein »wirkliches Eintreten des Falles« ... ... . potent . mit ἄν in ein Wort zusammengezogen . Die Verbindung aber von ὅταν ... ... , οὐκ ἐϑέλοιμι λείπεσϑαι . Hieran reihen sich die Fälle, in denen allein ἐϑέλειν im ...
... ; τοὺς ἱππέας ἐκ πλαγίου τάττειν τῶν Ἀϑηναίων , den Athenern in die Flanken stellen, Thuc . 7 ... ... diesem den dritten; womit sich wieder die Bdtg. in Folge verbindet in ἐκ τρωμάτων ϑνήσκειν Her ... ... Il . 19, 290; πόλιν ἐκ πόλεως , Stadt vor Stadt, Plat. Soph . ...
... εἷς μὲν μόνος αὐτοὺς διαφϑείρει , es wäre ein großes Glück für die Jugend, wenn wirklich (wie die Ankläger behaupten) nur Einer sie ... ... , zu versuchen, ob sie die Stadt verbrennen könnten (vgl. πειρήϑη, εἴ οἱ ἐφαρμόσσειε Il ... ... T . u. LXX. vor, in guten Autoren sind die einzelnen Stellen, wo es stand, z ...
... od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, ... ... die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand ...
... , nondum rediit. IV) zur Bezeichnung eines Befehls. In diesem Falle drücken es die Lateiner meistens durch den Imperativ aus, z.B. ... ... Befehl ausdrücken (s. »befehlen«), z.B. die Kon suln sollen ein Heer anwerben, consules exercitum scribere iubentur ...
... noch recht deutlich, wie Stephanus die Ueberlieferung und die Analogie neben einander in's Auge faßte. Verstümmeltist ... ... Πλευρῶνάδε aus Panyasis Heraklee, in die es wenigstens offenbar eben so gut paßt wie Τίρυνϑόνδε und ... ... Zeiten so fest geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte ...
... 465; οἱ ὑπὸ χϑονὸς φίλοι , die unter der Erde, die Todten, Aesch. Ch . 820 ... ... 2, 2; οἱ ὑπό τινι , die Einem Untergebenen, die Unterthanen; ὑφ' ἑαυτῷ , ... ... . 11, 181, vgl. 18, 281, unter die Stadt und die Mauern, die Annäherung ausdrückend; ἕπεσϑαι ὑπὸ Ἴλιον ...
... einzelner Begriffe wird »und« in der Verbindung »und andere, und die übrigen, und dergleichen etc.« ... ... und sprach folgendes, inmedium prodiens haec locutus est: er verließ die Stadt und begab sich auf sein Landgut, urbe relictā ... ... sed gegenüber, oder man läßt die richtige vorangehen und läßt darauf die unrichtige ohne Konjunktion folgen, z. ...
... 4, 5): diese beiden Fälle, haec duo: jene zahllosen Fälle, ista innumerabilia: diese ... ... tertium nihil inveniripotest. – in diesem F., in hac re; in isto genere; quae si ... ... ten der F., hoc raro incĭdebat. – sich in alle Fälle zu finden wissen, omnia ...
... 115. 9, 27; auch in attischer Prosa einzeln, ὀρϑῶς ἵν' οἰκεῖ πύϑοιτ' αὐτοῦ Plat ... ... dem bei der lebhaften Darstellung der Griechen so häufigen Uebergang in die directe Darstellung, u. mit der Beziehung auf die Gegenwart ... ... auch zuweilen für den conj . ein, wenn mehr die Absicht, daß Etwas geschehen könne , ...
... ἑτέρᾳ , in der Regel die linke Hand im Ggstz gegen die rechte, die sich ... ... u. Folgde., – Οἱ ἕτεροι , die Anderen, die Gegenpartei, die Feinde, Thuc . 4, 48. ... ... u. öfter; τὰ ἕτερα τῆς πόλεως , die andere Seite der Stadt, 1, 2, 7,; –. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro