at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... , gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt. ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: ...
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... Stamm, Geschlecht, Haus, Familie, gentum aut generum affinitas, Acc. tr.: fama generis et familiae, Quint.: nobilitas generis, Suet.: generis claritas, Quint.: auctores ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... ., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu ...
... u. Infin. (man bietet im Munde umher); rumor differtur od. fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies sagt man allgemein, ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... , quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der ...
gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig ... ... ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc .... niemand wußte es g., fama nuntiabat ... auctor erat nemo. – man glaubt gewiß, pro certo ...
... davon, daß etc., sermo od. fama est, rumor differtur, vulgo loquuntur mit Akk. u. Infin.: es ... ... commode audit: verkleinernd von jmd., von jmds. Taten r., de alcis fama detrahere; de rebus gestis alcis detrahere. – für jmd. (zu ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... re (ich laufe Gefahr, etwas zu verlieren, z.B. de vita,de fama). – freies Sp. haben, liberum esse (z.B. fenus ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... differentiam, Quint.: ea eādem appellatione, Quint.: essa nomen (Caieta) signat, Verg.: fama loco signata, Ov.: terras nomine, benennen, Lucan.: si tamen quid ...
rūmor , ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes ... ... . der Ruf, 1) im allg.: rumor populi, Ter.: fama rumoresque hominum, Liv.: rumore adverso esse, in üblem Rufe stehen, Liv ...
aevum , ī, n., altl. aevom, griech. αἰών ... ... Tiere u. Pflanzen, piscium, arborum, Plin.: crescit, occulto velut arbor aevo, fama Marcelli, unvermerkt, Hor. – b) insbes., das hohe ...
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... 2) übtr., über etw. hinaus sich verbreiten, fama eius evecta insulas, Tac.: u. etwas überschreiten, privatum modum ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ... ... electus est, Suet. – absol., u. zwar prägn., haud semper errat fama (öffentliche Meinung); aliquando et elegit, hat sie eine richtige Wahl, ...
... – ita famā Persae vulgaverant, Curt. – vulgavit rumor, fabula, fama m. folg. Acc. u. Infin., vulgatur rumor duas ... ... , quae obiectum leoni a rege Lysimachum temere vulgavit, Curt.: ut idoneis auctoribus fama vulgavit Alexandrum cum omnibus copiis, quamcumque ipse adisset regionem, ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro