flūmen , inis, n. (fluo), die fließende Wassermasse, die ... ... , 3. – b) v. Geist, Strom, Erguß, nullius tantum flumen est ingenii, Cic. Marc. 4: ingenii currant flumina quanta tui (scimus), ...
Aegos flumen , n. (griech. Αἰγος ποταμοί, zuweilen auch Αἰγος ποταμός, ... ... , 4. Mel. 2, 2, 7 (2. § 26), (wo flumen Aegos). – auch lat. Aegos potamoi, Ampel. 14, 8 ( ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder Tiefe abweicht, daher relativ »hoch« oder »tief«, z.B. aqua, flumen: u. radices: u. plaga). – profundus (tief in ...
mergo , mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind ... ... I) tauchen, eintauchen, versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... Plin. ep.: umeri, Verg.: ratis, Liv.: clavus, s. clāvus: flumen latissimum, Caes. – m. folg. Angabe der Breite im Acc., ...
... Meer fließend (hingegen fluvius u. flumen = ein gewöhnl. Fluß), Oxus amnis, Lycus amnis, Curt.: ... ... 648; vgl. Cic. Arat. 145 sq. – poet. wie flumen (abstr.) = die Strömung, der Strom, ...
... (Waldstrom, Sturzbach). – b) übtr., hervorströmende oder große Menge: flumen (doch nur in bezug auf die Rede, -Worte etc.). – ... ... . durch multus (viel). – ein Strom von Beredsamkeit, velut quoddam flumen eloquentiae: ein St. von leeren Worten, ...
margo , inis, c. (gotisch u. ahd. marka, ... ... ulceris, Plin.: templi, Schwelle, Stat.: fontis, Ov.: ripae, Stat.: flumen marginibus lapideis, Varro: vinearum finis imusque quasi margo, Plin. ep.: continetur ...
1. ratis , is, f., I) das Floß, Cic., Caes. u.a.: ratibus, quibus iunxerat flumen, resolutis, die Floßbrücke (Schiffsbrücke), Liv.: u. so Sing. kollektiv ...
trāno (trāns-no), āvī, ātum, āre, I) hinüber ... ... mit Acc. des Ortes, über den man schwimmt, amnes, Lucr.: flumen, Caes. u.a.: paludem, Curt.: Passiv, tranantur aquae, ...
2. Mēdus , ī, m. (Μηδος), ... ... Polwar, Curt. 5, 4 (13), 7. – poet adi., Medum flumen, Hor. carm. 2, 9, 21. – II) Sohn der Medea ...
rētae , ārum, f., aus dem Ufer des Flusses hervorragende oder ... ... Gavius b. Gell. 11, 17, 4: dah. rētare flumen. den Fluß (von solchen Bäumen) rein u. frei halten, Edict. ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken ...
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. verbum: u. intentionem animi: u. flumen in duas partes (v. einem Stück Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. ...
Rhēnus , ī, m., I) der Rhein, ... ... spumans, Ven. Fort. carm. 10, 9, 48: poet. adjekt., flumen Rhenum, der Rheinstrom, des Rheines Flut, Hor. de art. poët. ...
dē-rīvo , āvī, ātum, āre, eine Flüssigkeit ableiten ... ... leiten, I) de fluvio aquam sibi, Plaut.: aquam ex flumine, Caes.: flumen depressis fossis, Hirt. b. G.: paludem sulcis, Col.: omnem umorem in ...
cernuo , āre (cernuus) = κυβιστάω, sich nach vorn überschlagen ... ... Purzelbaum schlagen, kopfüber stürzen, Varr. fr., Fronto u.a.: in flumen, Apul. – prägn. m. Acc., c. ora, kopfüber auf ...
... Alpes, quae Italiam a Gallia seiungunt: und flumen, quod Iugurthae Bocchique regnum disiungebat; dah. seiungere auch = unterscheiden ... ... interfluere (zwischen zwei Gegenständen hinfließen u. sie so trennen, z.B. flumen Visurgis Romanos Cheruscosque interfluebat: und fretum, quod Naupactum et ... ... zerren, -spalten, gewaltsam trennen, z.B. flumen in paludes: u. societatem: u. ...
ex-spīro , āvī, ātum, āre, I) tr. herausblasen ... ... a) übh.: flammas pectore, Verg.: odorem suo de corpore acrem, Lucr.: flumen sanguinis de pectore, Lucr.: sonos, Sil.: iras, Catull. – b) ...
im-mergo , mersī, mersum, ere (in u. mergo), ... ... hineinstecken, versenken, I) eig.: manus in aquam, Plin.: immersus in flumen, Cic.: imm. alqm undā, Verg.: Cydno corpus suum, Val. Max.: ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro