1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis ... ... . Acc. u. Infin., satis fretus esse etiam nunc tolerando certamini legatum, Liv. 10, 5. § 5: fretus excipi posse (hostem), quā venturum (esse) sciebat, Curt. ...
2. frētus , Abl. ū, m. (1. fretus), das Zutrauen, Vertrauen, Symm. epist. 2, 82.
3. fretus , ūs, m., s. fretum /.
fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b. ... ... vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt mit fīrmus, frētus), stark, I) eig., im physischen Sinne = A) ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, frētus), fest, derb, stark, I) eig.: ramus, Caes.: robora (Bohlen), Verg.: catena, Ov.: muri firmiores, Eutr.: m. Dat. (zu), ...
... – 2) übtr.: a) v. Himmel, omnis caeli fretus, Enn. fr. scen. 382. – b) die Strömung ... ... des Jahres, v. Frühling als der Übergangszeit der Kälte zur Wärme, fretus u. freta anni, Lucr. 6, ...
brevitās , ātis, f. (brevis), die Kürze, I) im Raume: a) in die Weite: angusti fretus, Gell. 10, 24, 6: vineae, Pallad. 9, 3: spatii, ...
Übermacht , nimiae vires; nimiarum opum potentia (allzu große Macht). ... ... Anzahl, überlegene Zahl; im Zshg. auch bl. numerus, z.B. fretus numero copiarum suarum, d. i. im Vertrauen auf seine Üb.). – ...
benevolentia (benivolentia), ae, f. (benevolens), das Wohlwollen, ... ... I) eig.: A) im allg.: Graecorum benevolentia erga se, Curt.: fretus conscientiā officii tui benevolentiāque, Cic.: benevolentiam desiderare, Cic.: alci benevolentiam colligere ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? ...
1. ēn , Interj. I) demonstr., griech. ἤν, ... ... est-ne, ist es so? wohl? denn? en, quo fretus sim, qui etc., Ter.: en, quid ago? Verg.: en, quid ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. ...
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. – opes ... ... universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero copiarum suarum. IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis ...
caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I ... ... v. der Pers., miles non caelatus auro et argento, sed ferro et animis fretus, Liv. – tecta caelata, Enn. fr.: vasa caelata, Cic. u ...
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... Plaut.: summae homo audaciae, Caes.: tantā audaciā affectus, Ter.: audaciā et impudentiā fretus, Cic.: stolidā audaciā ferox, Curt.: stultorum et improborum temeritas et audacia, ...
ingenium , iī, n. (in u. gigno), die ... ... Tac.: redire ad ingenium, auf die alten Sprünge kommen, Ter.: fretus ingenio eius, auf sein gutes Herz, Plaut. – 2) insbes., ...
cōn-flīgo , flīxī, flīctum, ere, I) tr. zusammenschlagen ... ... sich schlagen, in Kampf geraten, conflixit et superatus est, Val. Max.: fretus numero copiarum suarum confligere cupiebat, Nep.: statuerunt dimicare et confligere fortiter, Vulg. ...
ermutigen , jmd., animum alci addere od. facere (Mut machen). – alqm od. alcis animum erigere, excitare ... ... gegenseitig ermutigt, mutuā adhortatione firmati. – ermutigt durch etw., alqā re fretus. – Ermutigung , animi confirmatio.
cōnscientia , ae, f. (conscio), das Bewußtsein, ... ... absol., bald v. guten Gewissen, magna vis est conscientiae, Cic.: conscientiā fretus, Curt.: mea mihi conscientia pluris est quam omnium sermo, Cic.: u. ...
1. verlassen , I) v. tr . relinquere (übh ... ... verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro