Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ausgehen

ausgehen [Georges-1910]

ausgehen , I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; ... ... domi se tenere (sich zu Hause halten); pedem domo non efferre (keinen Fuß aus dem Hause setzen); publico carere od. abstinere (nicht öffentlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 262-263.
aufheben

aufheben [Georges-1910]

aufheben , I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – ... ... manu allevare alqm: sich au. lassen, se allevari pati. – den Fuß od. das Bein au, tollere pedem od. crus: die Hände ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 202-203.
restituo

restituo [Georges-1913]

restituo , uī, ūtum, ere (re u. statuo), I ... ... – iudicia (Verris), die Urteilssprüche aufheben u. so die Sache auf den alten Fuß setzen, Cic. – alci impedimenta, wieder erstatten, ersetzen, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2356-2357.
crepida,

crepida, [Georges-1913]

crepida , ae, f. (das latinisierte κρηπίς), die aus ... ... (versch. von der solea, griech. ὑπόδημα, die bloß den Fuß bedeckende Sandale; vgl. Gell. 13, 21, 5), gegen das Ende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepida,«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1748.
protendo

protendo [Georges-1913]

prō-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, I ... ... media Gallorum protendebantur, Aur. Vict. – temo protentus in octo pedes, acht Fuß in die Länge gestreckt, acht Fuß lang, Verg. – II) übtr., ausdehnen, verlängern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2036.
absitzen

absitzen [Georges-1910]

... equis (von der Reiterei, die im Kampfe absitzt, um zu Fuß zu fechten). – die Reiterei a. lassen, equitatum od. equitem deducere ad pedes (im Kampfe, um zu Fuß zu fechten); equitibus detrahere equos (der Reiterei die Pferde nehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 45.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... φλόγα Eur. Tr . 1318; ἔχ' αὐτοῦ πόδα σόν , halt deinen Fuß dort an, I. T . 1159; Πέρσας ἔσχον Plat. Menex ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
vestigium

vestigium [Georges-1913]

... BB) (poet.) der ganze untere auftretende Fuß (als unterster Teil des pes, des Fußes), 1) eig ... ... .: ursi vestigium carnosum, Tatze, Plin. – 2) übtr., der Fuß eines Felsens, Berges, rupis vestigia Pyrenaeae, Avien. descr. orb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3452-3454.
circuitus [2]

circuitus [2] [Georges-1913]

2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, ... ... ein Gebäude, eine Mauer usw. gelassene freie Raum, gesetzlich 2 1 / 2 Fuß breit, Varr. LL. 5, 22. Vitr. 6, 3, 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circuitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1143-1144.
dupondius

dupondius [Georges-1913]

dupondius (dupundius, dipundius), iī, m. (= duo asses pondo), ... ... (auch über dupondius übh.). – II) als Längenmaß, zwei Fuß, Col. 3, 13, 5 u.a. – / Nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dupondius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2316.
verfolgen

verfolgen [Georges-1910]

verfolgen , sequi. – persequi (fort u. fort, eifrig ... ... ; dann auch = verfolgen u. bedrücken übh.). – insequi (auf dem Fuß nachgehen, nachsetzen). – insectari (feindselig verfolgen, z.B. aves alias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfolgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2477.
λάξ

λάξ [Pape-1880]

λάξ , mit der Ferse, mit dem Fuße hinten ausschlagend, stoßend, ... ... Luc. Asin . 31; sprichwörtlich πὺξ καὶ λάξ , mit Hand u. Fuß, mit allen Kräften. Viele Alte nahmen es als subst., Hesych . erkl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
scripulum

scripulum [Georges-1913]

scrīpulum (scrūpulum), ī, n. (Nbf. v. scrupulus, ... ... quinque, Ov. – b) eines Jucherts (iugeri) = 88,8 ! Fuß, Varro r. r. 1, 10, 2. Colum. 5, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scripulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2546.
königlich

königlich [Georges-1910]

königlich , regius oder durch den Genet. regis (was ... ... reges; domus regia: die k. Würde, s. Königswürde: auf k. Fuß leben, regio victu atque cultu aetatem agere: eine k. Freude haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »königlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1471.
Bärenblut

Bärenblut [Georges-1910]

Bärenblut , sanguis ursinus. – Bärenfell , pellis ursina. ... ... quod tribus ursis satis sit. – Bärentatze , pes ursi (der ganze Fuß des Bären). – vestigium ursi (der untere Teil des Fußes, mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bärenblut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
actuarius [1]

actuarius [1] [Georges-1913]

1. āctuārius , a, um (ago), I) leicht in ... ... eines Viehgespannes eingerichtet, limes, ein Weg zwischen zwei Äckern, zwölf Fuß breit, Gromat. vet. (vgl. Nissen Templum p. 17): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actuarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 93.
bucolicos

bucolicos [Georges-1913]

būcolicos , ē, on, u. būcolicus , a, um ... ... ;λικώ τομή), der Abschnitt in Hirtengedichten = wenn der vierte Fuß des Hexameter ein dactylus ist, der das Wort endigt (wie Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucolicos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
monetalis

monetalis [Georges-1913]

monētālis , e (moneta), zur Münze gehörig, triumviri, ... ... gemünztes G., Apul. met. 7, 6. – pes m., der römische Fuß (als Maß), weil im Tempel der Iuno Moneta die Normalmaße aufbewahrt wurden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monetalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 993.
curriculum

curriculum [Georges-1913]

curriculum , ī, n. (curro), I) aktiv: 1) ... ... Ter. – b) insbes.: α) der Wettlauf zu Fuß, zu Pferd u. zu Wagen, das Wettrennen (griech. δρόμος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curriculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1837-1838.
sestertius

sestertius [Georges-1913]

sēstertius , a, um (semis-tertius), dritthalb, I) ... ... , 4. – II) in der ökonom. Sprache als Maßbestimmung, dritthalb Fuß Tiefe, sat erit bipalio vertere, quod vocant rustici sestertium, Colum. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sestertius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2639-2640.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon