gesellig , socialis (zur Gesellschaft u. Verbindung mit andern geeignet). – sociabilis (zur Gesellschaft, zum Umgang mit andern geeignet, verträglich, umgänglich). – congregabilis (leicht zu einer Herde oder Gesellschaft zu vereinigen). – facilis (verträglich, umgänglich, als Eigenschaft ...
sociālis , e (socius), I) die Gesellschaft betreffend, gesellschaftlich, gesellig, homo sociale animal, Sen.: amicitiae, Apul.: consilium, Augustin.: beneficium dare socialis res est, Sen. – II) insbes.: A) ehelich, torus, Ov.: anni, ...
sociābilis , e (socio), I) vereinbar, Plin. 16, 225. – II) insbes., gesellig, verträglich, Sen. ep. 95, 52: consortio inter binos Lacedaemoniorum reges, Liv. 40, 8, 12. – Adv. sociābiliter , ...
congregābilis , e (congrego), a) leicht und gern sich zusammengesellend, Trieb zur Geselligkeit habend, gesellig, apium examina congregabilia naturā sunt, Cic. de off. 1, 157: ut omnium genera animantium congregabilia naturā sint, Ambros. de off. 1, 27 ...
gesellschaftlich; z.B. ges. Leben, societas vitae: – g. Mahl, convivium (unter muntern Genossen); cena (unter Freunden). – Ist es = gesellig, s. d.
εὐ-όμῑλος , gut im Umgange, gesellig, ὁ πᾶσιν ἀδιαφόρως προςομιλῶν B. A . 39; M. Ant . 1, 16; Hel . 7, 19; συμπόσιον , traulich, 3, 10.
κοινωνικός , zur Theilnahme, Gemeinschaft gehörig, geschickt, mittheilend, gesellig; Plat. defin . 411 e wird die δικαιοσύνη erkl. als ἰσότης κοινωνική , wie Arist. pol . 3, 13 ἀρετὴ κοινωνική ; so Folgende; κοινωνικὴ καὶ φιλικὴ διάϑεσις Pol ...
σποραδικός , zerstreu't; ζῷα , Thiere, die nicht gesellig sind, einzeln leben, Ggstz ἀγελαῖα , Arist. pol . 1, 3, 3; νοσήματα , die zu allen Zeiten u. an allen Orten herrschen. Medic .
ὁμ-ῑλητικός , ή, όν , gesellig, umgänglich; πρὸς τοὺς πλησιάζοντας , im Ggstz von σεμνός , Isocr . 1, 30; ἡ ὁμιλητική , sc . τέχνη , Kunst des Umgangs, der Unterredung; ...
κοινο-παθής , ές , gemeinschaftlich leidend, sich nach Anderen bequemend, richtend, dah. gesellig, καὶ φιλάνϑρωπα D. Hal . 2, 41.
ἀ-γελαστικός , in Heerden lebend, gesellig, ζῶον, βίος , Sp .
εὐ-προς-όμῑλος , gesellig, ὁ ἡδὺς ἐν συνουσίᾳ καὶ ἀστεῖος B. A . 39.
con-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden ... ... – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ...
dis-socio , āvī, ātum, āre, auseinander gesellen, I) ... ... veruneinigen, in Parteien zerspalten, -auflösen, homines antea dissociatos (vereinzelten, nicht gesellig beieinander lebenden) iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. – barbarorum copias ...
συν-εδρία , ἡ , das Zusammen- ... ... Kriegsheeren, d. i. Standquartiere. – In der Sprache der Wahrsager das Zusammensein der gesellig lebenden Thiere, Arist. H. A . 9, 2, 1, im ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro