ī-gnōbilis , e (in u. gnobilis ... ... , a) v. Pers., homo, Cic.: legati, Liv.: non ignobilis dicendi magister, Cic.: civitas, Caes.: ign. ferae, Curt.: nec ignobiles ... ... gemein, virgo, Ter.: familia, Cic.: vulgus, Verg.: M. Agrippa ignobilis loco, Tac.
unedel , ignobilis (unedel von Geburt, unadelig). – obscuro loco natus. obscuris ortus maioribus (übh. von dunklem Ursprung). – humili loco natus (von niedrigem Herkommen). – illiberalis (der Denkungsart eines Freien unwürdig, z.B. iocus). – ...
unbekannt , I) pass. = was man nicht kennt: ... ... , noch ungewiß). – inexploratus (noch nicht ausgeforscht, erforscht, untersucht). – ignobilis (der Welt unbekannt, v. Orten u. Pers.; dah. = unberühmt ...
unberühmt , ignobilis. – obscurus (dunkel, der Welt nicht bekannt, z.B. nomen: u. alcis facta; auch von Orten).
virguncula , ae, f. (Demin. v. virgo), das Jüngferchen, Mägdelein, ignobilis, Curt.: libertinorum virgunculae, Sen.: virguncula cervicem eius invasit, Petron.: in Appos., puella virg. ( wie παις κόρη), Frontin. aqu. 10. ...
īgnōbilito , āvī, āre (ignobilis), verunehren (Ggstz nobilem facere), alqm, Augustin. serm. 166 3 Mai. Vgl. Not. Tir. 7, 72 a .
īgnōbilitās , ātis, f. (ignobilis), die Unbekanntheit, I) dem Rufe nach, die Unberühmtheit, Ruhmlosigkeit, Cic. u.a.: ignobilitas aut humilitas, Cic. – Plur., Firm. math. 3, 5, 39. ...
īgnōbiliter , Adv. (ignobilis), unansehnlich, auf gemeine Art, pauxilla aedes ign. ad culmen fastigata, Solin. 56, 16: funus ign. est sepultum, Eutr. 7, 23 extr.
unansehnlich , humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig ... ... staturā. humili od. brevi corpore (kleinvon Statur, kurz gebaut). – ignobilis (eig. wenig bekannt, z.B. dicendi magister: u. oppidum ...
ausgezeichnet , insignis. praestans (sich auszeichnend, hervorstechend durch gute, ... ... Ggstz. obscurus). – nobilis (angesehen durch Geschlecht, Talent, Geschicklichkeit, Ggstz. ignobilis). – egregius (unter seinesgleichen auserlesen, ausgezeichnet im Vergleich mit anderen). – ...
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... . Liv. 34, 43, 5): h. fallax, Val. Max.: h. ignobilis, Hor. u. Liv.: h. magnus, Plaut.: h. bonus, ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... ei restituit, Caes.: loco movit signiferos, entsetzte ihrer Stellen, Caes.: non ignobilis inter causidicos loci fuit, Lact. – e) der Stand, Rang ...
Graecī , ōrum, m. (Γραικοί ... ... ;ικός), ein Grieche, Cic. Flacc. 17: Graecus ignobilis, Liv. 39, 8, 3. – u. Graeca, ae, f ...
dunkel , I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus ... ... – impeditus (verwickelt). – incertus (unbestimmt, unverbürgt, wie rumor). – ignobilis (unbekannt. unberühmt, Ggstz. nobilis). – etwas d., subobscurus. ...
Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, ... ... B. im Friedensgewande, Ggstz. paludatus od. miles). – plebeius. homo ignobilis (einer aus dem Plebejerstande, Ggstz. patricius od. vir nobilis). ...
nōbilis , e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu ... ... besaßen, zuw. auch = aristokratisch (Ggstz. novus od. ignobilis), homo, Cic.: mulier, Cic.: scortum, Liv.: adulescens, iuvenis, ein ...
niedrig , I) eig.: humilis, Adv humiliter (Ggstz. ... ... Stande etc. nach: humilis (dem Stande, Vermögen etc. nach). – ignobilis. obscurus (dem Herkommen, der Geburt nach). – tenuis (dem Vermögen ...
dēfēnsio , ōnis, f. (defendo), die Verteidigung, ... ... .: illa falsa d. (Ggstz. mea vera accusatio), Cic.: def. causarum ignobilis (als Gewerbe), Amm.: def. magnifica et praeclara eius, Cic.: def ...
namenlos , I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der ... ... herausgegeben sein, von Schriften). – II) uneig.: a) unbekannt: ignobilis (von unedler Herkunft). – obscurus (übh. von dunkler Herkunft). – ...
bedeutend , a) v. Pers.: gravis (schwer ins Gewicht ... ... – genere od. generis nobilitate clarus (ansehnlich von Geburt, Ggstz. ignobilis, obscurus). – insignis ad laudem (ansehnlich von Ruf, Ggstz. obscurus). ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro