index , dicis, c. (1. indico), der ... ... , 10 [29], 13), vox, index stultitiae, Cic.: vox est mentis index, Quint.: auctoris anulus index, Ov.: digitus index, der Zeigefinger, Hor. sat. 2, ...
... (die Aufschrift, w. vgl.). – index (der Titel eines Buchs, insofern er den Inhalt desselben angibt). – ... ... suo fecit Atticarum Noctium: das Buch führt den T. »Schelmenstreiche«, libro index od. titulus est »de furtis«; liber inscribitur od. inscriptus ...
Liste , index. tabulae (Verzeichnis übh., u. zwar ind. als Inhaltsangabe, tab. als Schriftstück übh.). – ratio (das Rechenschaft gebende Verzeichnis, z.B. ratio carceris = L. der Gefangenen). – numeri (Liste der Soldaten). ...
Finger , digitus (auch als Maß, z.B. quattuor ... ... nach dem Daumen (der Zeigefinger), digitus pollici od. a pollice proximus; index digitus; digitus salutaris. – der mittlere Finger, digitus medius – der ...
digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco ... ... der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet ...
Angeber , I) der Anzeiger: index (sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – auctor (der Angeber als Gewährsmann). – accusator (der Ankläger vor Gericht und zwar auf offenem Wege). – delator (Ankläger, bes. heimlicher). – calumniator ...
Aufsatz , index (Verzeichnis). – liber. libellus (eine Schrift, kleine Schrift übh.). – commentarius od. (kleinerer) commentariolum, od. umschr. quae commentatus sum (beschreibende, schildernde Abhandlung, Broschüre etc). – scriptum od. umschr. quae ...
Lexikon , *lexicon (λεξικών). – ein großes, ausführliches L., *thesaurus verborum: ein kleines L., * index verborum: ein L. schreiben, verfertigen, *lexicon condere, conficere.
Katalog , index (erst bei Spät. catalŏgus). – Katalog einer Bibliothek, *index bibliothecae: Katalog einer Auktion, tabula auctionaria, tabula rerum venalium, wird umhergeboten, circumfertur.
Lektion , schola. – (e) discenda, n. pl. (das zu Lernende). – Bildl., s. Verweis. – Lektionsverzeichnis , *scholarum od. lectionum index.
Tabelle , tabula; index.
indicium , iī, n. (index), die Anzeige, I) = die Angabe, Aussage, Entdeckung, A) eig.: coniurationis, Cic.: indicium facere, Plaut. u. Ter.: Herculi facere indicium de furto boum, Lact.: indicia exponere et edere ...
speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. index singularum partium alcis rei). – singularis (besonders und für sich bestehend, z.B. odium). – proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. lex). – praecipuus ...
indicīna , ae, f. (index), a) die Anzeige, Angabe, bes. vor Gericht, Sen. contr. 9, 3 (26), 1 u. 9, 5 (28), 4. Apul. met. 7, 25. – b) = ...
Register , index (in bezug auf den Inhalt). – tabulae (in bezug auf das Material). – ein R. über die Flüsse, amnium in litteras digesta nomina: ins R. eintragen, in indicem od. in tabulas referre.
Verräter , proditor. – desertor (der im Stiche läßt, z.B. amicorum, communis utilitatis). – index (Angeber, z.B. arcani: auch bildl., z.B. animi indices sunt oculi).
indicīva , ae, f. (index), der Angeberlohn, Iul. Vict. art. rhet. 4, 4. p. 212, 28 ed. Bait. (p. 390, 8 ed. Halm). Vgl. indicina.
Sinnbild , imago (Bild, Abbild). – signum. index (Zeichen, z.B. corona, eiusdem honoris index).
catalogus , ī, m. (κατάλογος), I) die Aufzählung, c. virtutum, ... ... ., das Namenverzeichnis, der Katalog, rein lat. index, Macr. u. Auson.
indiculum , ī, n. (Demin. v. index) = δειγμάτιον, eine kurze Angabe, ein kurzes Beispiel, Symm. epist. 6, 48 (49); 7, 81 (82). Arnob. iun. confl. 1, 17: Plur., ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro