indūtus , nur Dat. ui u. Abl. Plur. ibus, m. (induo), das Anziehen des Kleides, die Bekleidung, konkr., der Anzug, die Kleidung, prius indutui, tum ...
antun , I) eig.: induere alqd od. se alqā ... ... alqā re (umwerfen, z. B. pallio). – mit etwas angetan, indutus alqd od. alqā re; amictus alqā re; vestitus alqā re ( ...
Hosen , bracae. – in Hosen, mit Hosen angetan, bracatus; bracis indutus.
Ornat , I) Schmuck: ornatus. – II) Amtskleidung: a) der Beamten: vestis forensis. – im O., veste forensi indutus od. adornatus. – b) der Priester, s. Priesterornat.
indūtōrius , a, um (indutus), zum Überwerfen geeignet, pellis, Paul. sent. 3, 6, 79.
Frauenkleid , vestimentum muliebre. – Frauenkleider, -kleidung ,- estis muliebris; vestimenta muliebria. – in Fr., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; in muliebrem modum ornatus (nach Art der Frauen geputzt). – Frauenkloster ...
Tiergestalt; z.B. in T., *formā animalis od. bestiae oder ferae indutus: er hat T., *ei caput bestiae (od. ferae) et deinde corpusomne.
prae-rigidus , a, um, sehr starr, indutus, Amm. 24, 2, 5 (nach Hertz' Verbesserung): mens, Ps. Quint. decl. 17, 7.
Schuppenpanzer , lorīca squamata. – im Sch., mit dem Sch. angetan, loricā squamatā indutus. – schuppig , squamosus; squamis obductus od. intectus.
Göttergeschichte , historia fabularis (Mythen- u. Heroengeschichte). – Göttergestalt , *species divina. – in G., *specie divinā indutus.
Weiberkleider, Weiberkleidung , vestis muliebris. – in W., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; muliebri veste tectus (in W. versteckt, als Weib verkleidet).
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... atque ut opera (Stickereien) addantur quae volo, Plaut.: hanc vestem, quā indutus sum, sororum non donum solum, sed etiam opus vides, Curt.: materiam superabat ...
... Abl., indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: ... ... inauratam indutus, Cornif. rhet.: indutus chlamydem Tyriam, Ov.: bracas indutus, Tac.: thoracem indutus, Curt.: tunica quam erat induta, ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... albenti amictu umeros, Stat. silv. 5, 2, 67: indumenta, quibus erat indutus, calciamenta, quibus erat inductus, Apul. flor. 9. p. 10, 19 ...
tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: ... ... etwas angetan, bekleidet sein, z.B. veste: u. socci, quibus indutus esset). – amictum esse alqā re (in etwas gehüllt sein, z.B ...
thōrāx , ācis, Akk. ācem u. (poet.) ... ... beryllisque, Iul. Val.: linteus, Liv.: thoracum validi nexus, Claud.: thoracem adhuc indutus, Curt.: thoraca ex umeris indutus, Ven. Fort.: thoraca simul cum pectore rumpit, Verg.: thoraca tulit multiplicis ...
lōrīca , ae, f. (lorum), I) der Panzer ... ... lorica lintea, Nep., ferrea, Tac.: loricae sertae atque aënae, Nep.: remex loricam indutus, Curt.: loricā ferreā uti, Tac.: libros mutare loricis, übtr. = ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, ... ... insignis: menschliche G., species humana: in menschlicher G., formā hominis indutus od. (v. mehreren) formā hominum induti; specie humanā indutus: menschliche G. haben, humano visu esse: Minerva in Mentors G ...
Schmuck , der, ornatus (im allg., äußere Ausstattung). – ... ... ornatus caeli (die Sterne etc.): im größten, höchsten Sch., maximos cultus indutus. – Bildl, Schm. der Rede, rednerischer Sch., orationis ornatus od ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro