sordēs , is, f. u. gew. Plur. sordēs ... ... incusans eius sordes, Quint.: damnatus sordium, Plin. ep.: satius esse illum in infamia ac sordibus relinqui (daß auf ihm der Ruf einer schmutzigen Schandtat sitzen bleibe ...
operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... bedecken, beladen, nur im Partic.: iudicia operta dedecore, Cic.: opertus infamiā, Tac. – 2) verbergen, verhehlen, luctum, Plin. ep.: ...
mendāx , ācis (mentior), I) der gern Erdichtetes, Unwahres vorgibt ... ... ), Hor. – b) falsch, erdichtet, ungegründet, damnum, Ov.: infamia, Hor. – c) nachgeahmt, nachgemacht, os, Tibull.: pennae, ...
at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches ...
redundo , āvī, ātum, āre (re u. unda), ... ... in provincias redundare poterant, in die Pr. hinüberströmen, sie überschwemmen, Cic.: infamia ad amicos redundat, Cic.: nullum in me periculum redundarit ex etc., Cic. ...
1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad ... ... – übtr., beschmutzen, beschimpfen, splendorem vitae maculis, Cic.: aspergi infamiā, suspicione, Cic.: alqm linguā, begeifern = beschimpfen, Cornif. rhet. ...
... (Beschimpfung, schändender Verlustäußerer Ehre). – infamia (schändender übler Ruf). – dedecus (der Schimpf, die Unehre). ... ... ; alqm ignominiā afficere: die Sch. fällt auf jmd. zurück, redundat infamia in alqm: etwas für eine Sch. halten, sich zur Sch. ...
dē-struo , strūxī, strūctum, ere, etw. Gebautes niederreißen, einreißen, zerstören (Ggstz. construere, exstruere, aedificare), I) eig.: ... ... . u. Plin. pan.: Artaxerxem, Val. Max.: hostem, Tac.: testem infamiā criminum, Quint.
comitor , ātus sum, āri (comes), I) jmds. ... ... tardis mentibus virtus non facile comitatur, Cic. – absol., etiamsi nulla comitetur infamia, Cic. – II) insbes., einem Toten das Geleite geben, ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. ...
saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ... ... quibus sit, Plaut.: ipse fortasse in huius saeculi errore versor, Cic.: o nostri infamia saecli, Ov. – b) die Zeit, in bezug ...
bedecken , tegere (im allg., auch übtr., z. B. consilium silentio). – contegere. obtegere. integere. protegere (überdecken, mit ... ... mit Ruhm bedeckt, gloriosus; gloriā circumfluens: mit Schimpf u. Schande, infamiā et dedecore opertus.
1. in-tāctus , a, um (in u. tango), ... ... od. ab alqa re, unberührt = noch frei von usw., infamiā, cupiditate, religione, Liv.: superstitione, Tac.: intacta perniciosis consiliis plebs, Vell.: ...
berühren , I) eig.: tangere. attingere. contingere (alle drei ... ... alqd (auch auf jmd. übergehen, z. B. eorum ad amicos redundat infamia). – jmd. unangenehm, schmerzlich b., alqm pungere, mordere (z. ...
1. respergo , spersī, spersum, ere (re u. spargo ... ... Titan, bedeckt, Sen. Herc. Oet. 721 (726): bildl., alqm infamiā, bedecken, Ps. Quint. decl. 18, 3: ebenso servili ...
turpitūdo , inis, f. (turpis), die Häßlichkeit, häßliche ... ... et impudentia, eine gemeine u. unverschämte Denkart, Suet. – existimatio, dedecus, infamia, turpitudo verba atque ineptiae (sunt), Cic.: hinc pugnat honestas, illinc turpitudo, ...
Mißkredit , fides parva, afflicta, affecta (geringes, vermindertes Zutrauen, ... ... gute Meinung, die einen Stoß bekommen hat, z.B. nostri ordinis). – infamia (Verrufenheit, z.B. iudiciorum). – in M. kommen, fidem ...
1. sequestro , āvī, ātum, āre (sequester), beim Sequester ... ... sequestrat, Macr.: ut ex donativo dimidia pars sequestraretur, Veget. mil.: omni ab infamia vir sequestrandus, Sidon.: caro et olera sequestrata, Treb. Poll. – dah ...
1. īnsīgnītus , a, um, I) Partic. v. insignio, w. s. – II) PAdi.: A) ... ... Liv.: insignitius flagitium, Tac.: m. Abl. (durch), Capito insignitior infamiā fuit, Tac. ann. 3, 70.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro