inquam , is, it, Perf. inquiī, verb. defect. ... ... das Präs. inquio st. inquam nur bei spät. Eccl. u. bei Prisc. 10 ... ... sage ich, wiederhole ich, hunc unum diem, hunc unum, inquam, diem etc., diesen einzigen Tag, diesen einzigen Tag, ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per ...
inquio , s. inquam.
ἠμί , = φημί , sag' ich, inquam , nur bei lebhafter Wiederholung einer Rede im attischen Dialog gebräuchlich, παῖ; ἠμί, παῖ , Junge, sag' ich, Junge, Ar. Ran . 37 Nubb . 1129. Außer dieser ersten Person des ...
stomachor , ātus sum, āri, (stomachus) unmutig-, ärgerlich sein ... ... feres, plura dicemus, Cic.: huic ego iam stomachans fastidiose ›immo ex Africa‹ inquam, Cic.: saepe videbam cum irridentem tum etiam irascentem et stomachantem Philippum, Cic.: ...
fāstīdiōsē , Adv. m. Compar. (fastidiosus), voll Ekel ... ... mit Widerstreben, huic ego iam stomachans fastidiose, immo ex Sicilia, inquam, Cic.: f. venditabat (tunicam), Petron.: f. tamen in coetum recipior, ...
1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ... ... non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is ... ... Hor. sat. 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam, Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ja, sage ich, der Feinde, Cic.: meus fraterne? ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse ...
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... nihil me istius factu – rum, von alledem, Ter.: sunt, inquam, ista, Varro, es ist so, wie du sagst, Cic. – ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... in direkter Frage: unde haec (patera) igitur est? Plaut.: Ly. redde, inquam. St. ah, unde? Plaut.: garris, unde? von wem soll es ...
1. Trōs , Trōis, m. (Τρώς), ... ... – Sprichw., equus Troianus, von einer verborgenen Gefahr, intus, intus, inquam, est equus Troianus, a quo numquam me consule dormientes opprimemini, Cic. Mur ...
auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... es nicht besonders bezeichnet, sondern durch den Konjunktiv od. durch ein eingeschaltetes quaeso, inquam od. durch die beschränkenden Pronomina numquid, ecquid angedeutet. / Die ...
īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ... ... sogar usw., Cic. – Ego sum Orestes. Immo enim vero ego sum, inquam, Orestes, Pacuv. fr.: sic hunc decipi? Do. Immo enim vero, ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum ...
... ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene Rede zurückkommt), inquam (nach einem od. mehreren Worten zu setzen). – sagte, sagte ich, sagte er, sagt man , inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei ...
at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at ... ... credis? glaubst du vielmehr, sie scherze? Ter.: atqui mihi quoque videor, inquam, venisse, ut dicis, opportune, vielmehr glaube ich eben auch usw., ...
nīdor , ōris, m. (verwandt mit κνισα, κνίσσα, ... ... 5 haben die Handschriften exi nidore cupinam; daraus stellt Pylades her exi inquam, nidor (Brudel = Küchenbrudel), e culina; dagegen Ritschl nidoricape ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro