Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bedeutung

Bedeutung [Georges-1910]

Bedeutung , I) der Sinn eines Wortes: significatio (der durch ... ... s. bedeutend: B. haben, von B. sein, keine B. haben, von keiner B. sein, s. bedeuten no. IV.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedeutung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 345-346.
Bedingung

Bedingung [Georges-1910]

Bedingung , condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. ... ... unter den härtesten Bedingungen geben wollen, pacem nolle nisi durissimis condicionibus dare: unter keiner andern Bedingung werde er kommen, aliā ratione se non esse venturum. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedingung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 346-347.
absolutus

absolutus [Georges-1913]

absolūtus , a, um, PAdj. m. Comp. u. ... ... 2, 28. – II) von nichts anderem abhängig, für sich bestehend, keiner nähern Bestimmung bedürfend, unbedingt, ohne Einschränkung, absolut, causa, Cic.: necessitudo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absolutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 33.
antworten

antworten [Georges-1910]

antworten , respondere, auf etwas, ad alqd od. alci rei od. m. Akk. u. Infin. od. (wenn ... ... responsio: du antwortest nicht auf meine Frage, aliud mihi respondes ac rogo: keiner antwortete, omnes silentium obtinuerunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »antworten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 160.
Berührung

Berührung [Georges-1910]

Berührung , tactus (das Berühren). – contrectatio (die betastende ... ... coniunctissime cum alqo vivere (in sehr freundschaftlichen Verhältnissen mit jmd. leben): in gar keiner B. mit jmd. stehen, nihil pertinere ad alqm (sich gar nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Berührung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 424.
opportunus

opportunus [Georges-1913]

opportūnus , a, um (ob u. portus; vgl. ... ... u. glaubte, Liv.: ad haec magis opportunus nemo est, dazu schickt sich keiner besser, Ter. – im üblen Sinne zu etwas (einer Krankheit) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369-1370.
lucrativus

lucrativus [Georges-1913]

lucrātīvus , a, um (lucror), I) gewonnen, erübrigt, ... ... § 72. – II) nur mit Gewinn und Vorteil (aber mit keiner Aufopferung) verknüpft, bei Vermächtnissen usw., causa, possessio, ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucrativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
praepondero

praepondero [Georges-1913]

prae-pondero , āvī, ātum, āre, I) intr. das ... ... praeponderet alea fati, Lucan. 6, 603: si neutro litis condicio praeponderet, auf keiner von beiden Seiten den Ausschlag gibt, keins von beiden entscheidet, Quint. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepondero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1868-1869.
unterliegen

unterliegen [Georges-1910]

unterliegen , I) unterliegen , 1) erliegen: succumbere (z ... ... etc.). – pro victo abire (als Besiegter aus dem Treffen abziehen). – keiner Arbeit unt., invicti ad laborem esse corporis: invictum se a labore praestare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2427.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... ὅστις πλὴν ἐμοῠ κείραιτό νιν , es giebt nicht Einen, der, d. i. keiner außer mir, Aesch. Ch . 670, wie οὐκ ἔσϑ' ὃς σῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
ἐπεί

ἐπεί [Pape-1880]

ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann ... ... 212; Suppl . 325; ἐπεὶ τίς ὧδε τέκνοισιν Ζῆν' ἄβουλον εἶδεν , keiner sah den Zeus, Soph. Tr . 138; ἐπεὶ τίνα οἶκον ναίοντ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908-909.
ΤΛΑΏ

ΤΛΑΏ [Pape-1880]

ΤΛΑΏ , ungebräuchliche Stammform, von der kein praes . vorkommt (vgl ... ... ; οὐδέ τις ἔτλη πρὶν πιέειν, πρὶν λεῖψαι ὑπερμενέϊ Κρονίωνι , 7, 480, Keiner wagte es früher zu trinken, mochte früher trinken; μήποτε πενίην ἀνδρὶ τέτλαϑ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΤΛΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1122-1123.
ὅπου

ὅπου [Pape-1880]

ὅπου , ion. ὅκου , correl . zu ποῦ , ... ... . O. C . 12; εἰςάπαξ εἰπεῖν, ὅπου μηδεὶς ἐῴη , auch wenn keiner es erlaubte, wie ubi, Phil . 441; – mit ἄν und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 363.
παίω

παίω [Pape-1880]

παίω , fut . gew. παιήσω , Ar. Nubb . ... ... Ant . 171; τί μ' οὐκ ἀνταίαν ἔπαισέν τις; warum gab mir keiner den Todesstoß? 1294; u. von schwerem Unglück, εἰ δ' ἐμῷ κάρᾳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 444.
ἠθάς

ἠθάς [Pape-1880]

ἠθάς , άδος (vgl. ἦϑος ), ion. ἐϑάς, ... ... 943;ϑων) ὧν ὁρᾶϑ' ὑμεῖς ἀεί Ar. Av . 271, keiner von den bekannten Hausvögeln; bei Plut. Sull . 28 Lockvögel; ἠϑᾶδες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
μὴ οὐ

μὴ οὐ [Pape-1880]

... ἀνϑρώπων οὐδεὶς ἀξίως οἷός τε ποιεῖν , daß keiner mehr im Stande sei, Plat. Phaed . 76 b; ἀπιστεῖς, ... ... κοὐδείς γέ μ' ἂν πείσειεν ἀνϑρώπων τὸ μὴ οὐκ ἐλϑεῖν ἐπ' ἐκεῖνον , keiner wird mich überreden, nicht zu jenem zu gehen; οὐκ ἔπειϑε τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175-176.
οὐ-δέ

οὐ-δέ [Pape-1880]

οὐ-δέ , eigtl. nicht aber, ... ... ταύτης τῆς γυναικὸς οὐδ' ἐξ ἄλλης παῖδες ἐγένοντο , von dieser und auch von keiner andern Frau, d. i. er hatte von dieser Frau keine Kinder und auch von keiner andern Frau, Her . 5, 92, 2. – Hom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 409-410.
μη-δέ

μη-δέ [Pape-1880]

μη-δέ (vgl. οὐδέ ), eigtl. aber nicht ... ... ἠνορέηφι πεποιϑὼς οἶος πρόσϑ' ἄλλων μεμάτω Τρώεσσι μάχεσϑαι μηδ' ἀναχωρείτω , es soll auch keiner allein kämpfen, – und auch nicht zurückgehen, 4, 303 ff., vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μη-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 170.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) ... ... einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
indissolubilis

indissolubilis [Georges-1913]

in-dissolūbilis , e, unauflöslich, unauflösbar, I) eig ... ... quidem Catenae inditum est cognomentum, quod in complicandis calumniarum nexibus erat indissolubilis, weil keiner sich von ihm losmachen (sich ihm entwinden) konnte, Amm. 15, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indissolubilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 202.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon