Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) ... ... . agere (z.B. sine insidiis: u. impigre, lente): langsam bei jmds. Rettung zu W. gehen, tarde servare alqm. – ans ...
... Plin. – b) übtr., v. langsam Reisenden, Hor. sat. 1, 5, 25: v. Kaninchen, ... ... beweglichen Türmen, Lucan.: v. Wasser, aqua repit, schleicht, fließt langsam, Colum.: v. Nebel usw., nebula ac nubes paulatim repit, ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... ) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... od. audiendi gravitas; aurium od. audientis tarditas (sofern man nur langsam hört); haben, gravius audire; surdastrum esse (übh. etw. taub sein ...
töten , occīdere (z.B. ferro: u. uno ... ... (gewaltsam und vorsätzlich töten, umbringen). – enecare (das verstärkte necare, langsam umbringen). – interimere. e od. de medio tollere, auch bl ...
... pigrum est contractumque frigus, Sen.: bellum, langsam, Ov.: campus, unfruchtbar, Hor.: radix, zähe, Ov.: pectora, unempfindlich, Ov.: annus, langsam vergehend, Hor. – aktiv, träge = ... ... träge = fast gar nicht od. langsam fließend (vgl. Heß Tac. Germ. 45, ...
celōx , ōcis, m. u. f. (κέλ ... ... wie ein Schnellschiff, nicht wie ein Lastschiff (= helft mir schnell, nicht langsam), Plaut. Poen. 543: sprichw., qui celocem regere nequit, onerariam ...
lento , āvī, ātum, āre (lentus), I) biegsam machen ... ... II) übtr., 1) der Zeit nach in die Länge ziehen, langsam betreiben, verzögern, bella, Sil.: iter, Ambros.: fata Romana lentata, ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße ...
... , Plin.: lenti carbones, langsam brennende Kohlen, Ov.: lentae maxillae, langsam zermalmende Zähne, Suet.: ... ... ., Tac. u. Suet.: lenta remedia, langsam wirkende, Curt.: lentum mortis genus, eine langsame Todesart ... ... . dial. 21, 6). – b) zähe, lässig, träge, langsam, infitiator, im ...
lernen , discere (im allg.). – percipere (geistig in ... ... (z.B. cotidie aliquid): schnell etw. l., celeriter arripere alqd: langsam, tarde percipere alqd: leicht l. (absol.), promptum esse ad discendum ...
wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam ... ... , venenum opinione tardius cedit: schnell wirkend (von Arzneien etc.), praesens: langsam wirkend, tardus; lentus (schleichend, w. vgl.). – auf etwas wirken ...
treiben , I) v. tr.: 1) durch Stoßen, ... ... . navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare (drehen, z.B ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... ein Mensch von schweren Begriffen, hebes ad intellegendum (stumpfsinniger); tardus (langsam im Begreifen); indocilis (schwer zu unterrichten); verb. indocilis tardusque: ...
schnell , celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. ... ... od. ferri. citatum ferri (vom Flusse): schneller gehen (nachdem man vorher langsam gegangen ist), gradum addere oder corripere. – sich sch. auf ...
trinken , bibere( v. tr. u. intr. ... ... (den Durst stillen): sich voll (Wein) t., vino se obruere: langsam t. sensim trahere potum (Ggstz. avidius haurire): bis in die ...
1. stāgnum , ī, n. (sto), das abrinnende, austretende ... ... stagnis, Liv. – II) übtr.: A) (poet.) jedes langsam fließende Gewässer, imis stagna refusa vadis, Verg.: Phrixeae stagna sororis, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro