Laut , der, sonus (Ton, Klang übh., auch der Stimme, vocis). – vox (der L., die Stimme, die ein lebendes Wesen von sich gibt). – vocalis (Lautbuchstabe). – ein neuer Laut, novae litterae sonus. ...
1. laut , clarus (hell, vernehmlich). – magnus ... ... audiri. exaudiri (gehört, vernommen werden, von einer Stimme etc., die laut wird; exand. bes. aus der Ferne); ... ... inter se loqui). – magnā voce (mit starker Stimme). – summā voce (mit höchster Anstrengung ...
Stimme , I) im allg.): vox. – cantus ( ... ... St. sinken lassen, submittere vocem: seine St. laut erheben, clamare: seine St. erheben gegen etw., vocem ... ... die abgegebene Meinung: sententia (im allg.). – suffragium (die Stimme des Bürgers in den Komitien; ...
Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – vox (der Laut der Stimme). – cantus (Geschrei eines Vogels, z.B. cuculi). – auf den R. kommen (v. Tieren), voci parēre vocatum: auf jmds ...
hell , I) nicht dumpf, v. Tone ... ... acutus (hoch, Ggstz. gravis, tief). – clarus (vernehmlich, laut, Ggstz. obtusus, dumpf). – h. Klang der Stimme, vocis splendor. – Adv. acute (z.B. sonare ...
... , ohne Metall, hohl, Ggstz. candidus; beide von der Stimme, vom Tone etc.). – hebes. iners. igna. vus (kein ... ... pressi modi: d. Hinbrüten, torpor. – Dumpfheit , der Stimme, vox obtusa od. fusca (s. »dumpf ...
... in-clāmo , āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben, mit lauter Stimme rufen, I) im allg.: ... ... – II) insbes., v. Hilfsbedürftigen, um Beistand laut seine Stimme erheben, einen Hilferuf ergehen lassen, absol ...
... als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, ... ... Objektssatz in direkter und indirekter Rede). – conclamare (laut aufrufen, laut ausrufen, sowohl übh. als vor Freude od. Schmerz ...
... sum, ārī (v. vox u. fero), seine Stimme laut erheben, laut rufen, schreien, kreischen, palam, Cic.: comoedus sermocinatur ... ... patrum ac crudelitate feneratorum, nachdem er sich laut ausgelassen hatte über usw., Liv. – übtr., ...
vernehmlich , clarus (hell, laut, z.B. vox ... ... Adv. clare. clarā voce (mit deutlicher Stimme). – plane (verständlich). – v. reden, clare od. clarā voce dicere (mit lauter Stimme übh.); plane et ...
... aufschreien , conclamare (im allg.). – exclamare (laut seine Stimme erheben, ausrufen, auch klagend, z. B. magnā voce ... ... tol lere, edere. clamare coepisse (ein Geschrei erheben). – vor Verwunderung laut au., clamorem magnum cum admiratione edere. ...
... , dor. φάμα , 1) omen , eine göttliche Stimme, ein Laut, worin sich ohne die Absicht des Urhebers der Wille der ... ... sein scheint, also eine ahnungsvolle, vorbedeutende Stimme; so Od . 2, 35, wo der alte Aegyptios gesagt hat ... ... 20, 100 sagt Odysseus φήμην τίς μοι φάσϑω ἐγειρομένων ἀνϑρώπων ἔνδοϑεν , welche Stimme v . 105 ff ...
φωνή , ἡ , Laut, Ton, immer von lebenden Wesen ... ... Folgdn; bes. laute, deutliche Stimme, Schlachtruf, Il . 14, 400. 15, 686. 18, 219 ... ... , 8 erkl. ψόφος ἐμψυχίου σημαντικός; u. sonst, der artikulirte Laut im Ggstz des unartikulirten, ψόφος ...
verständlich , facilis intellectu od. ad intellegendum (leicht einzusehen). ... ... offen vor Augen liegend; auch v. Redner). – clarus (hell, deutlich, laut, von der Stimme). – schwer v., difficilis intellectu od. ad intellegendum: ein schwer ...
αὐδή , ἡ , Laut, Sprache, Stimme, bes. Redefertigkeit, τοῦ καὶ ἀπὸ γλώσσης μέλιτος γλυκίων ῥέεν αὐδή Il . 1, 249; vgl. Hes. Th . 97; von dem redenden Rosse, Il . 19, 418; Od . ...
τόσος , ep. auch τόσσος , demonstrativ dem Frageworte πόσος ... ... , von der Zeit: so lange, von der Zahl: so viel, von der Stimme: so laut, übh. so sehr; zunächst dem Relativ ὅσος entsprechend, οὔ τι ...
τορός , durchdringend, durchbohrend, a) vom Auge, scharf, Opp. ... ... seinhörend, Antp. Th . 24 (VII, 409). – c) von der Stimme, durchdringend, laut, Luc. Bacch . 7. – d) von der Rede, deutlich, ...
φθέγμα , τό , Laut, Stimme, Sprache, Rede; übh. Ton, Klang, Schall; Pind . αἴσιον βροντᾶς φϑέγμα P . 4, 198; φϑέγματι μαλϑακῷ 8, 32; κλύεις φϑέγμα τᾶς βούκερω παρϑένου; Aesch. Prom . 590, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro