2. levitās , ātis, f. (levis), die ... ... gravitas), armorum, Caes.: nulli fruticum levitas maior, Plin. – 2) die Leichtigkeit ... ... levitate ferri, Lucr. – dah. poet., die Flüchtigkeit, levitas tibi non libera est, Ov. fast ...
1. lēvitās (laevitās), ātis, f. (lēvis), die Glätte, I) eig.: speculorum, Cic.: intestinorum, Cels.: mundi corpus levitate continuā lubricum, Plin. – II) übtr., die Glätte, Abgeschliffenheit, der ...
pūmex , icis, m., der Bimsstein, I) eig., Cels., Plin. u.a. (auch im Plur.): levitas pumicis, Sen. – bes. gebraucht zum Glätten des Marmors, Plin., ...
grego , āvi, ātum, āre (grex), zu einer Herde scharen, übtr., Levitas ad se gregavit, Sulpic. Sev. chron. 1, 19, 6: Maeotidae ita se gregabant (scharten sich zusammen), quasi etc., Vopisc. Tac. 13, 1. ...
Glätte , lēvor (als Beschaffenheit, z.B. chartae). – lēvitas (als Eigenschaft, auch von der G. des Ausdrucks).
2. dērīsus , ūs, m. (derideo), das Verlachen ... ... Val. Max.: a derisu non procul abest risus, Quint.: facile ad derisum stulta levitas ducitur, Phaedr.: naribus labrisque derisus significari solet, Quint.: derisum non ...
speculum , ī, n. (specio), der Spiegel (bei den Alten aus glänzenden Metallplatten), I) eig.: speculorum levitas, Cic.: sp. concavum, Hohlspiegel, Plin.: inditum auro (in G ...
Sorgfalt , cura (die gehörige Achtsamkeit bei etwas, Ggstz. levitas). – diligentia (die Pünktlichkeit, Akkuratesse u. Vorsicht bei Geschäften u. Handlungen). – ein außerordentlicher Aufwand von S. in etwas, mira accuratio in alqa re (Cic. Brut. 238): ...
Kahlheit , des Hauptes, calvities; capitis lēvitas.
līenteria , ae, f. (λειεντε ... ... b. Cels. 2, 1. p. 29, 6 D., wo es lēvitas intestinorum übersetzt wird), Th. Prisc. 2, 2. Isid. orig. ...
unhaltbar , a) v. Örtl.: intutus (z.B. urbs). – b) v. Gründen, Beweisen: infirmus (schwach). – levis ( ... ... (für den Fall nicht geeignet). – Unhaltbarkeit , infirmitas (Schwäche). – levitas (Unzulänglichkeit).
Leichtfuß , homo levis. – ein kleiner L., homo leviculus: ein großer L., homo summae levitatis. – leichtfüßig , a) eig.: velox. ... ... – Leichtfüßigkeit , a) eig.: velocitas. – b) uneig., Leichtsinn: levitas.
Wankelmut , infirmitas; inconstantia; levitas; animus mobilis od. varius; ingenii od. animi mobilitas; inconstantia et mutabilitas mentis; mobilitas et levitas animi. – der W. des Glücks, fortunae mobilitas.
unwichtig , levis (unbedeutend). – levioris od. nullius momenti (von unbedeutendem oder von keinem Einfluß). – parvus (gering, geringfügig). – Unwichtigkeit , levitas.
Leichtsinn , a) eig.: animus levis. animi levitas (flüchtiger, unüberlegter Sinn). – vanitas (Windbeutelei als Charakterzug). – mobilitas ingenii od. animi od. bl. mobilitas (Wankelmut). – temeritas (Unüberlegtheit). – neglegentia (Mangel an ...
vernīlitās , ātis, f. (vernilis), das Betragen eines verna; ... ... die gezierte Artigkeit, die kriechende Höflichkeit, Kriecherei, haec sive levitas est sive vernilitas, Sen. ep. 95, 2. – II) der ...
sophisticus , a, um (σοφιστι ... ... spitzfindig, ars, Apul.: res, Tiro b. Gell.: captio, Gell.: levitas, Auson.: ostentatio, Arnob.: Abl. Fem. griech., sophisticē aperantologiā, ...
flatterhaft , levis (leichtsinnig). – mobilis. inconstans. volaticus (veränderlich, unbeständig in Meinungen u. Gesinnungen). – Flatterhaftigkeit , levitas (Leichtsinn). – ingenii mobilitas (Veränderlichkeit). – inconstantia (Unbeständigkeit, ...
unerheblich , parvus od. minor dictu (gering od. geringerzum Erzählen, z.B. res, prodigia) – levis (geringfügig, z.B. ... ... – Adv . leviter (z.B. saucius). – Unerheblichkeit , levitas (Geringfügigkeit).
leichtsinnig , levis. levitate praeditus (flüchtig und ... ... (ein wenig) l., leviculus. – ein l. Benehmen, Wesen, levitas: l. Streiche, levitates. – es ist jmd. sehr l., est in alqo magna levitas. – Adv. animo levi; temere; neglegenter. – etwas ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro