Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
suffocabilis

suffocabilis [Georges-1913]

suffōcābilis , e (suffoco), erstickend, locus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 9, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffocabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2909.
Schutzgöttin

Schutzgöttin [Georges-1910]

Schutzgöttin , tutēla. – die Sch. eines Ortes, dea, in cuius tutela locus est; dea praeses loci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schutzgöttin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2082.
Folterkammer

Folterkammer [Georges-1910]

Folterkammer , carnificīna; carnificinae locus. – Folterknecht , tortor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Folterkammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 919.
Beweisstelle

Beweisstelle [Georges-1910]

Beweisstelle , *locus, qui afferri potest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beweisstelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 469.
Gesichtspunkt

Gesichtspunkt [Georges-1910]

Gesichtspunkt , I) eig. der Ort, von wo aus man etw. betrachtet: locus, unde prospectus (in die Ferne) od. despectus (in die tiefere Gegend) est. – II) übtr., Standpunkt, von dem aus man etw. beurteilt: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesichtspunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1098-1099.
Landungsplatz

Landungsplatz [Georges-1910]

Landungsplatz , als Zugang, im Zshg. accessus ... ... aditus. – als Ort, den man zuerst vom Schiffe aus betritt, locus, in quem primo egredimur (egressi sumus). – ein guter L., ad egrediendum idoneus locus: einen L. (an der Insel) suchen, accessum ad insulam explorare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landungsplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538-1539.
Nachtquartier

Nachtquartier [Georges-1910]

Nachtquartier , mansio (Quartier u. Station, wo man über Nacht bleibt). – locus requiesque (Platz zur Nachtruhe). – um ein N. bitten, locum requiemque petere: an diesem Tage zu Kasilinum sein N. nehmen, Casilini eo die manere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachtquartier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1753.
Erziehungsort

Erziehungsort [Georges-1910]

Erziehungsort , locus ille, ubi altus atque doctus sum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erziehungsort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 840.
Entwick[e]lung

Entwick[e]lung [Georges-1910]

Entwick[e]lung , I) eig., durch explicare, z.B. zur E. der Schlachtreihe ist kein Platz da, ad explicandam aciem locus non est. – II) uneig.: a) übh.: velut quaedam educatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entwick[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 767.
pestilentiosus

pestilentiosus [Georges-1913]

pestilentiōsus , a, um (pestilentia), verpestet, locus, Ulp. dig. 43, 8, 2. § 29: aegritudo, Ps. Soran. qu. medic. 107: ulcera, Marc. Emp. 11: übtr., verderblich, Manichaei doctrina, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestilentiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668.
Bestimmungsort

Bestimmungsort [Georges-1910]

Bestimmungsort , locus, quo tendo od. intendo (Reiseziel). – den B. erreichen, an seinem B. anlangen, eo, quo tendebam od. intendebam, perveni (von Pers., z. B. mature); locum capere (von Schiffen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestimmungsort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 449.
Brunnenmeister

Brunnenmeister [Georges-1910]

Brunnenmeister , aquarius. – Brunnenort , aquae: locus salubrium aquarum usu frequens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brunnenmeister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523.
Parallelstelle

Parallelstelle [Georges-1910]

Parallelstelle , similis locus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Parallelstelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1847.
nudiustertianus

nudiustertianus [Georges-1913]

nudius-tertiānus , a, um, vorgestrig, locus communis, vorg. gemachter, Fronto ad M. Caes. 5, 59. p. 93, 1 N.: dies, Ambros. de Abrah. 2, 10. § 73. Augustin. serm. 9, 5; quaest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nudiustertianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1209.
philosophumenos

philosophumenos [Georges-1913]

philosophūmenos (filosophūmenos), on (φιλοσοφ&# ... ... ;), philosophierend, philosophisch, problemata, Sen. contr. 1, 3, 8: locus, ibid. 1, 7, 17: libri, Porphyr. Hor. ep. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philosophumenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
Durchgangspunkt

Durchgangspunkt [Georges-1910]

Durchgangspunkt , locus pervius. – iter pervium. – Durchgangsrecht , iter (das Recht. wo zu gehen, hindurchzugeyen). – commeatus (der Ab- u. Zugang als Recht). – actus (das Recht, das Vieh durch ein Grundstückzu treiben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durchgangspunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 624.
Ruheort, -platz

Ruheort, -platz [Georges-1910]

Ruheort, -platz , tranquillus ad quietem locus (eig.). – portus otii, auch bl. portus (uneig., Hafen der Ruhe).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruheort, -platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1983.
antepaenultimus

antepaenultimus [Georges-1913]

ante-paenultimus , a, um, der drittletzte, locus, Diom. 431, 13. – subst., antepaenultima, ae, f. (sc. syllaba), die drittletzte Silbe, Prisc. 3, 31 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepaenultimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
Wohnplatz, -sitz

Wohnplatz, -sitz [Georges-1910]

Wohnplatz, -sitz , domicilium (der Wohnplatz, insofern man da ... ... man sich häuslich niederläßt od. wohnt); verb. sedes et domicilium; sedes et locus. – habitatio (der Wohnsitz, das Wohnzimmer, sofern man in demselben wohnt). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohnplatz, -sitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2732.
Kriegsschauplatz

Kriegsschauplatz [Georges-1910]

Kriegsschauplatz , belli sedes (Sitz des Kriegs, z.B. ändert sich, wird verlegt, mutatur). – locus, quo bellum gestum est (der Ort, wo der Krieg geführt worden ist). – locus belli gerendi (der Ort, wo der Krieg geführt werden soll, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsschauplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1508.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon