maestus , a, um (maereo), traurig, I) ... ... manus, Ov.: vultus, Hor. u. Val. Max.: maestus et conturbatus vultus, Cornif. rhet.: ... ... Plin. pan. 95, 5. – mit Abl. der Ursache, maestus amissis liberis, Sen.: maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: maesta civitas clade Varianā, Suet. – ...
froh , I) Frohsinn empfindend oder zeigend: hilarus oder hilaris ... ... ). – laetus (momentan freudig aufgeregt, fröhlich; zu allen Ggstz. tristis, maestus). – über etwas fr. sein, alqā re gaudere (sich freuen) ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus verwandt), elend, I) im allg., elend = unglücklich, erbärmlich, kläglich, jammervoll, bejammernswert, griech. δύστηνος, κακοδαίμων (Ggstz. beatus, felix, fortunatus), ...
Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck ... ... eine heitere M., vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M., vultus tristis: eine ernste M., ...
vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, ... ... allg.: compositus, erkünstelte, verstellte, Tac. u. Plin. ep.: maestus, Verg.: tristis, Plin.: hilaris atque laetus, Cic.: solutus et hilariculus, ...
maestē , Adv. (maestus), traurig = wehmütig (Ggstz. hilare), Cornif. rhet. 3, 24.
maesto , āre (maestus), traurig machen, tief betrüben, Laber. com. 91.
traurig , I) trauernd: tristis. – maestus (tief betrübt). – etwas, ein wenig traurig, subtristis; submaestus: sehr t., pertristis; permaestus: t. mit den Traurigen, tristis inter tristes: ein t. Gesicht machen, vultu maesto uti: ...
hilaris , e, u. hilarus , a, um (ἱ ... ... 962;), heiter, fröhlich, aufgeräumt, vergnügt, jovial (Ggstz. tristis, maestus), homo hilaris, Varro fr.: animus hilaris, Cic.: esse vultu hilari atque ...
betrübt , a) v. Pers.: aeger animi (krank an der Seele, am Gemüt). – maestus (niedergeschlagen, Ggstz. hilarus, laetus). – tristis (traurig in Mienen u. Gebärden). – b. sein, s. betrüben (sich): b. aussehen, ...
moestus , a, um, s. maestus.
wehmütig , I) Wehmut empfindend: dolens. – maestus (traurig gestimmt). – w. sein, dolore quodam affectum esse. – II) in Wehmut begründet: maestus. – flebilis. miserabilis (kläglich, beweglich, z.B. querelae, ...
mißmutig , maestus (niedergeschlagen). – morosus (mürrisch). – ich bin über etw. mißm., moleste, aegre, graviter fero alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod.
Trübsinn , tristitia (Traurigkeit). – maestitia (tiefe Betrübnis). – trübsinnig , tristis (traurig). – maestus (tief betrübt). – eine t. Miene machen, maesto et conturbato vultu uti.
maestitia , ae, f. (maestus), I) die Traurigkeit = traurige Stimmung, Wehmut, Niedergeschlagenheit (Ggstz. hilaritas), muta, Acc. tr. 315: tacita, Liv.: esse in maestitia, Cic.: maestitiam alci inicere, Liv.: maestitiae resistere, Cic.: alqm ...
maestiter , Adv. (maestus), traurig, Plaut. rud. 265.
Trauertag , dies tristis od. luctuosus od. lugubris; dies maestus ac lugubris.
maestitūdo , inis, f. (maestus), die Traurigkeit, Acc. tr. 616. Plaut. aul. 732. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 35; de morb. chron. 1, 4, 104. Sulp. Sev. ep. 2, ...
maestifico , āvī, ātum, āre (maestus u. facio), traurig machen, Mart. Cap. poët. 9. § 888. Augustin. serm. 35, 2 u.a. Eccl.
sub-maestus (submoestus), a, um, ziemlich niedergeschlagen, in sich gekehrt, contractiore vultu submaestus, Amm. 15, 8, 11: Terentius dux semper submaestus, Amm. 30, 1, 2.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro