marmor , oris, n. (μάρμαρ ... ... d.i. klar geriebener Marmor, Cato u.a. – b) ein marmorner Meilenstein ... ... Mart. 7, 31. – c) marmora, Marmorwerke, Denkmäler aus Marmor, Hor., Sen. ...
Marmor , marmor. – von M., marmoreus: von parischem, hymettischem M., Parius, Hymettius (z.B. columnae). – / Marmor., durch marmoreus, a, um od. durch den Genet. marmoris. ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... atque infecta materies, Petron.: r. indigestaque moles (v. Chaos), Ov.: marmor, saxum, Quint.: aes (Ggstz. aes signatum), Plin.: hasta, Verg ...
līmen , inis, n. (stammverwandt mit 1. limus u ... ... eig.: limen superum inferumque, Plaut.: limen inferius, Varro: Arabium (von arabischem Marmor), Prop.: limen templi, Caes.: cubiculi, Cic.: domus suae, Sen. ...
Chios od. Chius , ī, f. (Χί ... ... ionischen od. klazomenischen Halbinsel gegenüber, reich gesegnet mit den wichtigsten Naturerzeugnissen, berühmtem Wein, Marmor, Feigen, feiner Erde Jür Kunsttöpferei, j. Khio od. Scio, ...
2. vireo , ēre (verwandt mit vivo), grünen, ... ... eig.: arbores et vites virent, Cic.: Taygeti virent metalla, vom grünen spartanischen Marmor, Mart.: pectora felle virent, Ov.: serpens squamā virere recenti solet, ...
Büste , imago ficta, im Zshg. auch bl. imago ... ... e gypso expressa facies. argentea facies (als Gesichtsmaske, als Nachbildung des Gesichts in Marmor, Gips, Silber). – eine B. (von Gips) von jmd. nehmen, ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum ...
lāmina u. lāmna (in den besten Hdschrn. ... ... . lammna), ae, f., jedes breite u. dünne Stück Metall, Holz, Marmor, Horn usw., Platte, Blatt, Blech, Scheibe, Brett, Furnier ...
assula u. astula ( auch hastula), ae, f ... ... der Span, Splitter, als Abspalt, Abgang, a) v. Marmor, caementa marmorea, sive assulae dicuntur, Vitr. 7, 6, 1. – ...
puteal , ālis, Abl. ālī, n. (puteus), I) die Brunneneinfassung von Marmor, gew. rund, putealia sigillata duo, Cic. ad Att. 1, 10, 3. – II) übtr., ein nach oben unbedeckter und daher einer ...
... mit kleinen Würfeln aus Steinen, bes. aus Marmor, die eine farbige Zeichnung bilden, zusammengesetzt, als Fuß. boden statt des ... ... Gemälden möglichst nahe zu kommen sucht, mit ganz kleinen Würfelchen od. Stiften aus Marmor oder Glas zusammengefügt). – ein Fußboden aus M. (Mosaikfußboden), pavimentum ...
Sūnion u. - ium , iī, n. (Σο ... ... Spitze von Attika bildet, j. Capo Colonni, mit einem Minerventempel von weißem Marmor (von dem noch Überreste vorhanden sind) und einer gleichnamigen Stadt mit Silberminen, ...
grānum , ī, n. (vgl. gotisch kaúrn), das Korn, Körnchen, der Kern, turis, ... ... Val. Max.: fici, Cic.: piperis, papaveris, Plin.: marmoreum, Marmorkörnchen, gestoßener Marmor, Vitr. u. Pallad.
ectypus , a, um (εκτυπος), erhaben, t.t. von erhaben gearbeiteten Kunstsachen in Holz, Erz, Marmor, Edelstein, imaginem Tiberii Caesaris habens ectypam et eminente gemmā, ...
Māmurra , ae, m., ein röm. Ritter aus Formiä, der ... ... in Gallien ungeheuere Reichtümer zusammengebracht hatte, so daß er als erster sein Haus mit Marmor verkleiden lassen konnte, Plin. 36, 48; vgl. Cic. ad ...
marmoro , (āvī), ātum, āre (marmor), mit Marmor überziehen, hoc genus marmorandi, Lampr. Alex. Sev. 25, 7: marmoratae porticus, aus Marmor, Petron. 77, 4: ingenti plaga marmorata dorso, mit Marmor gepflastert, Stat. silv. 4, ...
ophītēs , ae, m. (ὀφίτης), der Schlangenstein, eine Art Marmor mit Schlangenflecken, wahrsch. unser Serpentinstein, Plin. 36, 56 u. 158. Lucan. 9, 714. Stat. silv. 1, 5, ...
in-cerno , crēvī, crētum, ere, einsieben, daran - ... ... , eo terram cribro, Cato.: liba farris semine, Varro fr.: super fricaturam marmor, Vitr.: piper album cum sale nigro incretum, Hor.
lapillus , ī, m. (Demin. v. lapis), das ... ... grues lapillum pede sustinentes, Plin. – lapilli Numidici, Stückchen aus numidischem Marmor, Hor. – diem signare melioribus lapillis od. numerare meliore lapillo, ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro