Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pervinco

pervinco [Georges-1913]

... ep. 2, 1, 200. – c) jmd. mit Mühe dahin bringen, -bewegen, m. folg. ut ... ... . 15, 57. – u. etwas od. es mit Mühe dahin bringen, durchsetzen, erzwingen, utraque,Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervinco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1663-1664.
parvulus

parvulus [Georges-1913]

parvulus (parvolus), a, um (Demin. v. parvus), ... ... b. Afr.: filius, Lact., pueruli, Hieron., pusio, Arnob.: parvulo labore, mit einem bißchen Mühe, Cic. – erat parvulus staturā (von St.), Sen. rhet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parvulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495.
erfinden

erfinden [Georges-1910]

... Verborgenheit des Gefundenen u. mithin eine angewandte Mühe des Suchens voraus). – excogitare (ausdenken). – comminisci (ersinnen ... ... die Kunst e., zu etc., bl. invenire od. reperire mit folg. Infin. (z.B. redordiri telas bombycum): Wörter e., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 784.
ἵνα

ἵνα [Pape-1880]

... – Aber auch nach aor . u. impft . in indirecter Rede, mit dem bei der lebhaften Darstellung der Griechen so häufigen Uebergang in die directe Darstellung, u. mit der Beziehung auf die Gegenwart, wenn das von ... ... warum? absolut, Ar. Eccl . 719, oder mit einem Verbum, ἵνα τί δὲ τοῦτο δρᾶτον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253-1254.
verlieren

verlieren [Georges-1910]

... v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit ... ... zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2501-2502.
verwenden

verwenden [Georges-1910]

... re; tempus terere od. conterere alqā re -(seine Zeit ganz mit etwas hinbringen): viel Zeit auf etwas v., multum temporis alci rei ... ... seine Zeit unnütz (vergeblich) v., tempus frustra conterere: Zeit u. Mühe unnütz (vergeblich) v., oleum et operam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2554-2555.
einlaufen

einlaufen [Georges-1910]

einlaufen , a) v. Schiffen u. Schiffenden: (in) alqm ... ... . alqm locum capere (v. Schiffen u. Schiffenden; cap. = endlich mit Mühe u. Anstrengung erreichen; alle z.B. in den Hafen, portum). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 690.
weitläufig

weitläufig [Georges-1910]

... sich weitverbreitend über den Gegenstand); verb. latius et diffusius. – copiose (mit Wortfülle). – verbose od. verbosius (wortreich). – pluribus verbis (mit mehreren Worten). – 2) umständlich etc. für ... ... [Prozeß]). – perosus. magni operis (voll Mühe, z.B. labor). – impeditus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weitläufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2669.
anstrengen

anstrengen [Georges-1910]

... od. omni ope atque operā eniti, ut mit Konj.: sich mit dem Geiste a., animo coniti: ... ... viel A. kosten, laboriosum esse: mit A., contente: mit großer A., enixe; obnixe: mit der größten A., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstrengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 156-157.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... ., φέρουσα ἐνέβαλε νηῒ φιλίῃ , mit Gewalt warf er sich auf ein befreundetes Schiff, 8, 87; ... ... dahin, Her . 9, 120; πλέον ἔφερέ οἱ ἡ γνώμη , mit folgendem inf ., ihm ... ... φαύλως, ἁπλῶς, πρᾴως, ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι , leicht, mit Geduld, mit Gleichmuth ertragen, leicht aufnehmen, 1, 35. 9, 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
ἄλις

ἄλις [Pape-1880]

... tritt, Soph . ἅλις πόνος τούτοις , die Mühe ist genug, sie haben genug Mühe, Phil . 880, ἅλις ἡ παροῦσα λύπη Tr ... ... ἐλϑεῖν , es reicht hin, daß die Kadmeer mit den Argivern kämpfen, Aesch. Spt . 661; ἅλις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97-98.
freisprechen

freisprechen [Georges-1910]

freisprechen , jmd., d. i. a) dispensieren, s. entbinden. ... ... (wenn man in Gefahr schwebte, verdammt zu werden); elabi (entkommen, nur mit Mühe der Verdammung entgehen); einstimmig, omnibus sententiis absolvi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freisprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 941.
pulverulentus

pulverulentus [Georges-1913]

pulverulentus , a, um (pulvis), voller Staub, in Staub ... ... , wenden sich staubwirbelnd zur Flucht, Verg. – II) bildl., mit Mühe verbunden, praemia militiae, Ov. am. 1, 15, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulverulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082.
ἜΡΓον

ἜΡΓον [Pape-1880]

... Nachdruck, ἔργον ἐστί , es ist ein Stück Arbeit, es macht Mühe, esistschwer , τοὺς πολλοὺς καὶ παλαιοὺς ἔργον διηγήσασϑαι Dem . ... ... ἵππους, ἔργον δὲ χαλινῶσαι Xen. Cyr . 3, 3, 27; mit anderen Bestimmungen, οὐ μέγ' ἔργον εὖ λέγειν Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΡΓον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020-1022.
κάμνω

κάμνω [Pape-1880]

... weil sie des Lebens Last und Mühe getragen und nun ausgelitten haben, oder mit Buttm. Lexil . II ... ... 34 (IX, 81). – 2) trans., nur im aor ., mit Mühe u. Anstrengung arbeiten, verfertigen , bes. von künstlichen Metallarbeiten; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317-1318.
πονέω

πονέω [Pape-1880]

... Bittender es sauer werden lassen, sich viel Mühe geben mit Bitten, 10, 117; – mit Präpositionen bestimmt, περί τι ... ... , 13; – trans., durch Anstrengung zu Stande dringen, mit Mühe oder Sorgfalt verrichten, betreiben, bewerkstelligen, τύμβον , Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 679-680.
ἄξιος

ἄξιος [Pape-1880]

... , 3, 13. – b) es schickt sich, es ist recht, mit dem dat ., βασιλεῖ ἀφιέναι αὐτούς Xen. An . 2, 3 ... ... Hell . 6, 4, 22. – 4) daran schließt sich die Construction mit dem inf ., wobei gew. eine Attraction eintritt. Man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄξιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 270.
σχολή

σχολή [Pape-1880]

... – Langsamkeit, Saumseligkeit; dah. σχολῇ nicht bloß = mit Muße, gemächlich, langsam, Thuc . 1, 142 ... ... . Cyr . 4, 2, 6 u. öfter, sondern auch = mit Mühe, kaum, was oft so Viel wie »gar nicht« ist, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1058.
κονία

κονία [Pape-1880]

... zu können; dah. ἄνευ κονίας , wie ἀκονιτί , ohne Mühe u. Anstrengung, Ar. Lys . 471. – Auch Kalkstaub , seingeschlagener Kalk zum Tünchen der Wände; auch der Ueberzug mit Kalk, die Kalktünche selbst, Aristid . u. a. Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1480-1481.
ἀργός [2]

ἀργός [2] [Pape-1880]

ἀργός (das fem . ἀργή verwerfen die ... ... , Paus . 3, 12, 3. Uebh. vernachlässigt, vom Lager, nicht mit Wachen besetzt, Pol . 2, 65, der auch οὐδὲν ἀφετέον ἀργόν ... ... . 272 a. – 3) Bei Sp . übh. = leicht, ohne Mühe, schnell.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon