mūlus , ī, m. (μυχλός), der Maulesel, das Maultier, redarius, Varro: clitellarius, Cic.: mulorum grex, Varro: muli senes, Apul. met. 9, 13. – Sprichw., muli Mariani, ...
mūla , ae, f. (mulus), der weibl. Maulesel, das weibl. Maultier, Varro u.a. – zum Ziehen der Wagen u. Schiffe, sowie zum Tragen der Sänfte gebraucht, Varro LL., Suet., Hor. u.a. ...
mūlio , ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber übh., u. als Begleiter des Reiters auf einem Maultiere, oder als Lenker der Maultiere am Gespann der Maultierlenker, Kutscher, Plaut. aul. 501 u. most. 780. Varro ...
burdo , ōnis, m., das Maulpferd, Maultier (von einem Hengste u. einer Eselin, während mulus, der Maulesel, von einem Esel u. einer Stute; vgl. Isid. 12, 1, 60), bes. als Saumtier, Anthol. ...
hinnus , ī, m. (ιννος), das Maultier (von einem Pferdehengste und einer Eselin, hingegen mulus von einer Pferdestute und einem Esel), Varro r. r. 2, 8 ...
tripēs , pedis (tres u. pes), drei Füße habend, dreifüßig, mulus, Liv.: mensa, Hor. u. Sen. ep.: grabatus, Mart. – subst., tripēs, pedis, m. = τρίπους (Gloss. II, 202, 8), ...
mūlāris , e (mulus), zum Maultier gehörig, Maultier-, materies, Maultiergeschlecht, Colum. 6, 27 in.: parammae, Edict. Diocl. 10, 3: frenum, ibid. 10, 6: capistrum, ibid. 10, 7: carpentum, von einem Maultier gezogener, ...
mūlīnus , a, um (mulus), vom Maultiere, Maultier-, ungula, Vitr. 8, 3, 16: nares, Plin. 30, 31: cor, stumpfsinniges, Iuven. 16, 23.
ūtilitās , ātis, f. (utilis), I) die Brauchbarkeit, Nützlichkeit, Tauglichkeit, si mulus castratus est, neque de fortitudine quid detrahitur neque de utilitate, Ulp. dig. 21, 1, 38. § 7. – II) die Zuträglichkeit, ...
Packesel , asinus oder mulus clitellarius (Esel oder Maulesel als Saumtier). – iumentum (Lasttier übh.; vgl. Petr. 117, 12: quid vos, inquit, me iumentum putatis esse?).
muscella , ae, f. (aus mulicella, Demin. von mula), die junge Mauleselin, mulus hic muscellas docuit, Corp. inscr. Lat. 4, 2016.
Maulesel , mulus. – Mauleselin , mula.
sagmārius , a, um (sagma), zum Saumsattel gehörig, caballus, mula, Isid. orig. 20, 16, 5: mulus, mula, Serv. Verg. Aen. 1, 417. – subst., a ...
īnsitīcius , a, um (insero, evi), I) eingefügt, ... ... , 2, 5. – II) insbes., eingepfropft, übtr., mulus, nicht aus eigenem Geschlechte entsprossen, Varro: ebenso asinus, Apul.: ...
mūlomedicus , ī, m. (mulus u. medicus), der Maultierarzt, Veget. mul. praef. § 1. Firm. 8, 13. Edict. Diocl. 7, 20. Gregor. dial. 2, 30 in.
clītellārius , a, um (clitellae), einen Saum - od ... ... Packsattel tragend, Saum-, Pack-, asinus, Cato r. r. 10, 1: mulus, Plaut. most. 780. Cic. top. 36. Phaedr. fab. app. ...
mūlomedicīna , ae, f. (mulus u. medicina), die Maultierarzneikunst, Veget. mul. praef. § 1 sq.
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, ...
curtus , a, um (vgl. altind. kūṭá-ḥ, ... ... prägn. v. leb. Wesen, equus, gestutztes, Prop.: so auch mulus, Hor.: Iudaeus, beschnittener, Hor.: ficetulae, in Stücken, Apic. ...
2. factus , ūs, m. (facio), I) das ... ... no. 67 (Rhein. Mus. 27, 131): u. so wohl iste mulus me ad factum dabit, wird mir noch den Tod bringen, Corp. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro