sacro , āvī, ātum, āre (sacer), I) der Gottheit ... ... . – b) meton., heilig-, unverletzlich machen, foedus, Liv.: nemus honore (= exstructo sepulcro), Mart.: deum sede, einem Gotte einen Tempel weihen ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā ...
mordeo , momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. ... ... an, Hor.: quia oleam momorderit aestus, Hor.: mordeat et tenerum fortior aura nemus, Mart. – / Perf. archaist. memordi, s. die Beisp. ...
ē-vinco , vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus ... ... moles (v. Strom), Verg.: arbor celso vertice evincit (überragt weit) nemus, Sen. poët. – II) übtr.: A) im allg., u ...
1. castus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... campum defendo, Cic. – v. Lebl., lucus, Hor., u. nemus, Tac. (s. Passow Tac. Germ. 40, 3): haud satis ...
ac-cubo (ad-cubo), āre, hingelagert sein, lagern, ... ... – v. Örtl., theatrum Tarpeio monti accubans, Suet. – poet., nemus accubat umbrā, vom Gehölze senkt sich der Schatten nieder, Verg. – ...
... 1. Liv. 1, 50, 3; vgl. nemus u. nemorensis. – Dav. ... ... zu Aricia gehörig, aricinisch, populus, Cato fr.: municipium, Cic.: nemus, Hain der Diana, Cato fr. u. Flor.: u. Aricinum Triviae (sc. Dianae) nemus, Stat.: vallis, Tal u. Hain der Diana, Ov.: ...
Pyrrha (Pyrra), ae, f. (Πύῤῥα), ... ... 305. – b) zur Stadt Pyrrha auf Lesbos gehörig, pyrrhäisch, nemus, Plin. 16, 46. – B) Pyrrhias , adis, f. ( ...
Pēlion , iī, n. (Πήλιον) ... ... arbor, Ov. – C) Pēlius , a, um, pelisch, nemus, Enn. fr. scen. 246. Phaedr. 4, 7, 6.
ārēsco , āruī, cere (Inchoat. zu areo), I) ... ... arescit, Cornif. rhet.: arescens unda, Tac.: arescens truncus, Tac.: arescens lauri nemus, Aur. Vict.: bildl. v. Pers., arescant ipsi siccitate, Cornif. ...
Grȳnīa , ae, f. (Γρύνεια ... ... 953;ος), grynëisch, von od. aus Grynium, nemus, Apollo, Verg.: poet. = apollinisch, vates, Sil.
in-gemo , ere, I) intr. bei od. ... ... . m. Abl. wodurch? v. Lebl., omne dei rapidis nemus ingemit alis, Val. Flacc. 1, 577. – II) tr. etwas ...
as-sono (ad-sono), āre, I) intr. bei ... ... ein, Ov. met. 3, 507: quibus (numeris) assonet omne virens late nemus, Pompon. tr. 10. – II) tr. ertönen lassen, anstimmen, ...
1. Hēlias , adis, f. (Ἡλιάς), ... ... in Pappelbäume (oder Erlen) verwandelt wurden, Ov. met. 2, 340 sqq.: nemus Heliadum, Pappelbäume, Ov. met. 10, 91: Heliadum lacrimae, Bernstein ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... v. Pers.), Ov.: plangore et lamentatione forum (v. Pers.), Cic.: nemus querelis assiduis (v. einem Tiere), Lucr.: ululatu atria (v. ...
im-mineo , ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ... ... imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, Verg. – v. Örtl., die ...
bacchor , ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) ... ... od. widerhallen, ita obsoletum sono furenter ab omni parte bacchatur nemus, Santra b. Non. 78, 28: ululatibus Ide bacchatur, Claud. ...
ī-gnāvus , a, um (in u. gnavus), Adi. ... ... cornicula, ohne Nutzen, ohne Gebrauch, Plin.: sucus, unwirksam, Plin.: nemus, unfruchtbar, Verg.: lux, Tag, an dem man untätig ist, ...
argūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... klangreich, rauschend, säuselnd, zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: ...
in-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hineinwälzen, - ... ... .: involuti di, die (in Gewänder) eingehüllten, Sen.: inv. totum flammis nemus, Verg.: nox involvit umbrā diem, Verg.: involuti nubilo dies, Sen. – ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro