1. tacitus , a, um, PAdi. (v. taceo), ... ... still, fistula, Hor.: fulmen, Lucr.: domus, Mart.: aër, Mart.: nemus, Verg.: aqua, Ov.: nox, Ov.: vox, flüsternde, Ov.: ...
ex-silio (exilio, ēsilio), siluī, sultum, īre (ex ... ... tam subitas acies exsiluisse reor, Claud. laud. Stil. 1, 320: mox subitum nemus exsiluit, Sil. 3, 689: gelida non crebrior exsilit Arcto grando, Stat. ...
cōn-sono , sonuī, āre, zusammentönen od. ... ... Abl. (von), consonuisse ululatibus theatrum, Tac.: plausu fremituque virûm... consonat omne nemus, Verg. – II) übtr., im Einklang, stehen, harmonieren, ...
Cōrycos od. - us , ī (Κώρυ ... ... ;ιος), koryzisch, specus, Mela: Typhonis specus et C. nemus, Curt.: antra, Plin.: crocum, Hor.: u. so nimbus, ...
re-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) zurückgießen, - ... ... sich ergießen, campus in immensum refusus, sich erstreckend, Sil.: spiris refusis nemus implicuit anguis, Val. Flacc.: Chiron refusus, sich hinstreckend, -beugend, ...
Chāones , um, m. (Χάονες), ... ... pater (Jupiter), Verg.: columbae, die zu Dodona weissagenden, Verg.: nemus, Eichenwald zu Dodona, Stat.: victus, von Eicheln, Claud.: pes ...
sē-clūdo , clūsi, clūsum, ere (cludo i.e. claudo), ... ... , absondern, abschneiden, trennen, aquula seclusa, abgeschützt, abgeteicht, Cic.: nemus seclusum, entfernter, Verg.: terram lumine solis, Lucr.: munitione flumen a ...
Angitia (in Hdschrn. u. Inschrn. auch Ancitia, weniger ... ... Corp. inscr. Lat. 9, 3074; 9, 3515 (wo dis Ancitibus): nemus Angitiae, am westl. Ufer des Fucinus, j. Selva d' Albi, ...
trivius , a, um (trivium), auf Wegkreuzungen (Scheidewegen) verehrt ... ... Aricia, jetzt Lago di Nemi, Verg. Aen. 7, 516: Aricinum Triviae nemus, Hain der Diana bei Aricia (s. Arīcia), Stat. silv. 3 ...
Lycaeus , ī, m. (Λύκαιον ορος od. bl. Λυκαιον), ein hohes Gebirge in Arkadien, dem Jupiter u. ... ... Iuppiter, Plin.: Pan, Verg.: deus, v. Pan, Val. Flacc.: nemus, Ov.
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach ...
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... corripuit se repente et abiit, Plaut.: tandem corripuit sese, atque inimica refugit in nemus umbriferum, Verg. – m. Ang. von wo? od ...
circum-do , dedī, datum, are, umgeben, I) ... ... α) eig.: collem multo opere, Sall. fr.: portum moenibus, Nep.: nemus triplici muro, Curt.: omnem aciem suam raedis et carris, Caes.: Othonem vexillis ...
prō-tenus u. prōtinus , Adv. (vgl. über ... ... , Auct. b. Afr.: quā (voce) pr. (weithin) omne contremuit nemus, Verg. – II) übtr.: A) vom ununterbrochenen Fortschreiten, Fortrücken ...
dē-spicio , spēxī, spectum, ere (de u. specio), ... ... potest, Caes. – b) tr.: summo ab aethere terras iacentes, Ov.: omne nemus, Ov.: modo turilegos Arabas modo Indos, Ov.: varias gentes et urbes d ...
1. Bebryces , ycum, Akk. cas, m. (Β ... ... arena, auf der Amykus od. Bebryx mit dem Pollux kämpfte, Stat.: nemus, in dem Amykus den Fremden auflauerte, Stat.: cruor, das von ...
incursus , ūs, m. (incurro), das Andringen, ... ... der Tiere, incursus (Plur.) luporum, Verg.: sternitur incursu (apri) nemus, Ov. – der Menschen, bes. als milit. t. t., ...
Tarpēius , a, um, ein röm. Familienbeiname. Bekannt sind ... ... Kranz, den der bekam, der in den kapitolin. Schauspielen gesiegt hatte, Mart.: nemus, Prop. – Dav. Tarpēlānus , a, um, zum tarpejischen ...
pos-sideo , sēdī, sessum, ēre (v. potis u ... ... innehaben, sich an einem Orte aufhalten, Zephyri possidet aura nemus, Prop. 1, 18, 2; u. so Mart. 6, 76 ...
1. Cōrycius , a, um (Κωρύκι ... ... ἄντρον) gehörig, koryzisch, poet. = parnassisch, nemus, Stat. Theb. 3, 347: umbra, Stat. silv. 5, 3, ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro