... diesem ihren Platz hat, non est ita, Cic.: non honesta, non digna, Cic.: poteras ... ... non tantum... sed (etiam), Quint. – non modo (solum) non... sed etiam (sed ... ... u. Coniunctiv = ne, zB. non visas, Ter.: non petito, Ov. Vgl. Obbarius in der ...
nec non (neque non), s. nec.
... – multum (viel, vielmals). – non raro (nicht selten; gehen alle vier auf die wiederholte Sache). – ... ... als) nur , quotiescumque: oft genug , satis saepe; persaepe; non parum saepe; saepe plane: wenn auch noch so oft , si ...
... (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List ... ... , z.B. ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc ...
... Verbums, z.B. estne frater intus? non est: u. non es irata? non sum irata). – minime (keineswegs). – ... ... , ihr Richter, nein! wahrlich nicht! non est ita, iudices! non est profecto! – nein (zu ...
fort , Adv. I) vorwärts: ... ... : es will mit jmd. nicht fort, parum prospere res alci procedunt; non bono loco res alcis sunt: es will mit der Sache nicht s., res non procedit; res parum procedit; res haeret. – fort! (beim Antreiben), ...
gut! bene agis! bene facis od. fecisti! (das machst du gut! als Billigung). – bene habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut! ich habe ...
... K. abgekommen, naves cursum suum tenere non potuerunt. – II) übtr.: 1) = Umlauf (des Geldes etc ... ... in pretio esse; pretium habere: einen niedrigen K. haben, pretium non habere; alqd od. pretium alcis rei iacet: der K ...
... male (etwa »nur noch erbärmlich«, stärker als aegre u. non facile). – kaum nur, vix ac ne vix quidem; vix ... ... ; vixdum ... nedum: kaum oder gar nicht, vix aut omnino non. – II) eben erst: vixdum; vix tandem; ...
Hirn , cerĕbrum. – kein H. haben, cerebrum non habere (eig. u. bildl.). – Hirngespinst , somnium. – im Plur. opinionis commenta, ōrum, n. pl. – das sind Hirngespinste, portenta haec sunt: es sind ...
Puls , arteriarum oder venarum pulsus (das Schlagen der Adern ... ... (die Pulsader selbst). – der P. geht (schlägt) unaufhörlich, venae micare non desinunt: der P. geht (schlägt) schwach, arteriarum exigui imbecillique pulsus ...
Hehl; kein Hehl aus etwas machen, alqd non celare od. non occultare od. non dissimulare (etwas nicht verheimlichen). – non pudet alqm alcis rei (es schämt sich jmd. nicht wegen etwas). – ...
Kram , I) kleiner Handel: mercatura tenuis. – II) ... ... .: merces viles. – Bildl., das paßt nicht in meinen K., hoc non est ex mea re od. in meam rem. – β) übtr ...
Gaul , equus (Pferd übh.). – caballus (Pferd, ... ... einem geschenkten G. sieht man nicht ins Maul, equi donati dentes non inspiciuntur (Hier. ep. ad Ephes. prooem.)
Huhn , gallina (Haushuhn). – perdix (Rebhuhn). – ... ... z.B. die Hühner [Weissagehühner] wollen nicht fressen, pulli ēsse nolunt; pulli non pascuntur). Hühnchen , pullus gallinaceus; im Zshg. bl. pullus. ...
Sein , das, durch esse. – da nichts ein wirkliches S. hat, cum nihil sit: die Götter haben das Sein od. Nichtsein von Latium in euere Hände gegeben, di immortales sit Latium deinde an non sit in vestra manu posuerunt.
Niet , das, clavulus. – niet- und nagelfest , fixus. – was niet- u. nagelfest ist, quae moveri non possunt: was nicht niet- u. nagelfest ist, ruta caesa; ruta ...
klar , s. hell, deutlich. – mit sich nicht im klaren sein, non habere, quod liqueat.
Deut , teruncius. – darum gebe ich keinen D., non. assis facio.
... i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z ... ... aber nicht od. nicht aber , non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über ... ... – nicht ..., aber doch , non ..., at; non ... sed tamen: nicht ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro