... ). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in ... ... cumque ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, ... ... ), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch ...
... hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, ... ... Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. ...
... b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben ... ... zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum ...
... im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv ... ... , collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des ...
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges Auskommen hat, sich einschränken muß, Ggstz. dives oder qui habet). – tenuis (dem die Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen sind, Ggstz. locuples). – egens od. ...
... – Gew. wird »ich« im Latein. nur da übersetzt, wo ein gewisser Nachdruck darauf liegt oder ein Gegensatz ausgedrückt ... ... Römer aber als öffentliche Person od. übh. im ernsten Tone, so steht nur der Singul. ego. – ich selbst, ego ipse; egomet ...
com , altlat. = cum. – Im klass. Latein. nur noch in Zusammensetzungen (und dann des Wohlklangs wegen oft bald in con, bald in co verwandelt) = mit, zusammen, mit sich, bei sich, od. = ...
Kot , der, lutum (eingeweichte Erde, Kot, insofern er nur aus aufgelöster Erde und Wasser besteht). – caenum (Unflat, Kot, sofern er, wenn man ihn angreift, beschmutzt, mit dem Nbbgr. des Ekelhaften). – stercus. fimus (der Mistvon ...
... – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. ... ... . und im bildl. Sinne etwas vongrößerem Umfang, Wert etc.; selten u. nur in einzelnen Verbindungen steht plus wie magis in Beziehungen wie ...
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. nur vom Termine u. Zeitraume u. wenn es das Datum des Briefes), im Plur. nur masc. (vgl. indogerm. *d ēus zu de ...
... u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt ... ... , flüchtiges Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar ...
... ausgedrückt; z. B. wer auch nur, quicumque: wo auch nur, ubicumque: wohin auch nur, quocumque: so oft auch nur, quotiescumque. In Fragen ... ... s. sogar. – nicht nur (allein) ... sondern auch, s. nur.
... (Sing. binus, a, um nur zweimal bei Lucr., s. unten no. II, A), ... ... sieh nicht alles doppelt, Ov. – b) bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind, od. bei solchen, die im Plur. ...
voll , I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, ... ... alqā re (wobei zu bemerken, daß Cicero den Ablat. nach pl. nur dann setzt, wenn der Genetiv eine Undeutlichkeit verursachen würde; Adv ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam ... ... (mit dem Untersch., daß nam u. namque den nachso lgenden Satz nur als Erläuterung des vorhergehenden bezeichnen; dagegen enim [nach einem Worte, ...
egeo , guī, ēre, I) dürftig sein, darben, Mangel ... ... immo locuples erat, Cic.: semper avarus eget, Hor.: dummodo ipse egeat, wenn nur der Herr darbt, Catull.: egebat aerarium, es war Ebbe in der ...
fors , Abl. forte, f. (v. fero), nur im Nom. u. Abl. Sing. gebr., ein Ungefähr, blinder Zufall, I) appellat: 1) im allg.: sed haec ut fors tulerit, Cic.: ...
vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, ... ... vier, bei Einteilungen; auch = vier auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren vier Männer, ...
oben , I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew. nur von den Dingen über uns, in der Luft) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, zu dem es gehört. – oben auf dem ...
kühn , audens (dreist, beherzt, kühn für einen vorliegenden Fall, nur im guten Sinn). – audax (kühn, herzhaft, verwegen, als dauernde Eigenschaft, im guten u. üblen Sinne). – audaciae plenus (voll Herzhaftigkeit, z.B. consilium). – ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro