omnis , e, aller, alle, alles, ... ... alle möglichen, lauter, olus omne, Hor.: omnis superstitio, Liv.: omnis exempli documenta, Liv.: omnibus precibus petere, Cic ... ... zuw. aller, alle, alles, Gallia omnis, Caes.: omnis insula, Caes.: sanguinem suum omnem effundere, Cic.: ...
... nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent ... ... angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, ...
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... Tarentina, Varr. fr.: alba, Plin.: flava, Ov.: mollissima, Cic.: si omnis cera commutabilis esset, nihil esset cereum, quod commutari non posset, Cic. – ...
Herd , focus. – officīna (die Werkstätte, bes. bildl., z.B. corruptelarum omnis generis eam officinam esse). – der trauliche H., lar mit u. ohne familiaris (eig. der Hausgott, der am Herde in einem Schränkchen stand): für ...
tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, ... ... Nep.: ut munus, me tribuente, feras, von meiner Hand, Ov.: lex omnis aut adimit aut tribuit, Quint.: primum, ut aliquid Caesari adimat; inde, ...
2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) ... ... aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: ...
omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, I) zur Bezeichnung der weitesten ... ... Cic.: aptissima omn. sunt arma senectutis, Cic. – u. mit omnis verb., omn. omnium horum vitiorum atque incommodorum una cautio est, Cic ...
2. sērius , a, um (viell. zu ahd. swāri ... ... dicta (Ggstz. iocosa), Quint.: tempus, Suet.: Ggstz., si autem omnis imitatio non res potissimum seria, sed quasi ludus ac iocus est, Lact. ...
ārēsco , āruī, cere (Inchoat. zu areo), I) ... ... dum mea arescunt, Plaut.: herbae arescunt et interficiuntur, Cic. fr.: omnis aruerat tellus, Lucan.: cito arescit lacrima, Cic.: nihil lacrimā citius arescit, ...
Faktor , I) in der Rechenkunst: * numerus multiplicans. – Bildl. die ganze Redekunst beruht auf drei zur Überzeugung zusammenwirkenden Faktoren, omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa. – II) Verwalter etc.: ...
2. stagno , āvī, ātum, āre (στεγνόω), I) stehen machen, bitumine aqua omnis stagnatur, Iustin. 36, 3, 7. – II) befestigen = ...
Jurist , iuris peritus od. consultus. – ein tüchtiger ... ... od, (praktischer) litium: ein großer I., consultissimus vir omnis divini atque humani iuris: der strenge I. (als Richter), rigidus iudex ...
arānea , ae, f. (ἀράχνη), ... ... Spinne, invisa Minervae (s. 1. Arachne), Verg.: opera omnis aranearum, Plaut.: aranearum telae, Plaut. u. Val. Max. – ...
gesamt , universus. cunctus. totus. omnis (s. – »ganz« das Nähere u. den Untersch.). – quantuscumque (soviel nur, z.B. seine g. Streitkräfte, quantumcumque virium habet).
2. sophos u. - us , ī, m. (σοφός) weise, victor sophus, ... ... , 17, 8. – subst. = der Weise, te sophos omnis amat, Mart. 7, 32, 4.
ob-umbro , āvī, ātum, āre, beschatten, I) ... ... , Ov.: coma plurima umeros, ut lucus, obumbrat, Ov.: vitis, cuius palmite omnis Asia obumbraretur, Iustin.: m. Dat., sibi, sich Schatten machen, ...
ē-luctor , ātus sum, ārī, I) intr. sich ... ... hervorringen, mit Mühe hervordringen, A) eig.: aqua eluctabitur omnis, Verg.: per angusta, sich durchwinden (v. Nil), Sen. – ...
aurifer , fera, ferum (aurum u. fero), I) ... ... Hesperiden) tragend, Cic. poët. u. Sil.: natura regionis circa se omnis aur., Flor. – II) a) Gold mit sich führend, ...
podagra , ae, f. (ποδάγρα ... ... die Fußgicht, das Podagra, podagra et chiragra et omnis vertebrarum dolor et nervorum, Sen.: podagrae doloribus cruciari od. ardere, Cic ...
mūtēsco , ere (mutus), verstummen, omnis vox divina necessaria taciturnitate mutescet, Ps. Apul. Ascl. 25 extr.: vaniloquas docuit mutescere linguas, Paul. Nol. carm. 27, 407: cuncta illa quae dissona suavitas commendarat vel mutescentia tacuerunt, Mart. Cap. 9 ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro