oppidum , ī, n. ( aus *op-pedum; ... ... . ep.: cum uno loco tot oppidûm cadavera proiecta iacent, Sulp. in Cic. ep.: sanguine per triduum ... ... b. G. 5, 21, 3. – / Genet. Plur. oppidûm, Sulp. in ...
... volkreiche Hauptstadt u. vorzugsweise Rom). – oppidum (als befestigter Ort, bes. eine befestigte Provinzialstadt). – civitas ... ... Obrigkeit). – eine kleine St., parva urbs; parvum od. parvulum oppidum; oppidulum. – St. u. Land, urbs agrique: in ...
... , Verg.: Gelonon, urbem ligneam, Mela: oppidum Uscudamam, Eutr.: casas, Verg. – im Passiv = bewohnt ... ... , Ov. met. 14, 90 (wo Genet. Plur. habitantum): oppidum valetudine habitantium infame, Mela 1, 16, 1 (1. § 83): ...
dē-vius , a, um (de u. via), ... ... Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: ...
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, ... ... victoriā incedentem vidistis, Liv. – m. Abl. womit? qui oppidum non maximum maximis ex pecunia sua locis communibus monumentisque decoravit? Cic.: Rhodios parte ...
oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), ... ... lacrimis os totum sibi, Ter.: participes suos praedā onerare atque opplere, Plaut.: oppletum oppidum est solariis, Aquil. com. fr.: nives omnia oppleverant, Liv.: caesi hostes ...
prō-ruo , ruī, rutum, ere, I) intr.: A) ... ... niederstürzen, einstürzen, ille in caput proruit, Val. Flacc.: motu terrae oppidum proruit, Tac. – II) tr.: A) hervorstürzen, -reißen, ...
lehnen , I) v. tr. etwas an etwas, ... ... t. – ganz nahe heranlegen an etc., z.B. sinistrum cornu ad oppidum; u. castra flumini). – an die Wand. gelehnt, parieti ...
Uzalum , ī, n., eine Stadt in Afrika, in Zeugitana, ... ... – Dav.: A) Uzalitānus , a, um, uzalitanisch, oppidum, die Stadt Uzalum, Plin. 5, 29. – B) Uzalēnsis ...
Lissus , ī, f. (Λισσός), Stadt im südl. Dalmatien, am Drinus, j. Alessio od. Lesch ... ... . c. 3, 26, 4. Liv. 43, 20, 2. – Lissum oppidum, Plin. 3, 144.
dē-sīgno , āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, ... ... angeben, I) eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen ...
re-pello , reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben ... ... Hannibalem a Nola, Liv.: alqm ex urbe, Cic.: hostes in silvas, in oppidum, Caes.: hostem telis, Caes.: equites fundis, Curt. – B) bildl ...
gründen , fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den ... ... . urbem, novas civitates, imperium). – constituere (aufstellen, erbauen, urbem, oppidum). – etwas auf etw. gründen , alqd fundamentum esse velle ...
... (jeder befestigte Ort). – urbs munita. oppidum munitum (befestigte Stadt). – arx (Burg). – castellum. ... ... natura od. naturaliter munitus; castellum naturā munitum: eine starke F., oppidum munitissimum od. maximis operibus munitum: eine Stadt zur ...
Tagaste , Stadt in Numidien, südöstl. von Hippo regius u ... ... . 44, 6. – Dav. Tagastēnsis , e, tagastensisch, oppidum, Plin. 5, 30 (Jan u. Detl. Tagesense): municeps Thagastensis, ...
Örtchen , oppidulum; oppidum parvum.
parvulus (parvolus), a, um (Demin. v. parvus), ... ... klein, navicula, Caes.: navigiolum, Auct. b. Afr.: casula, Apul.: oppidum, Curt.: castellum, Sen.: pecunia, kleines Vermögen, Cic.: parvula equestria ...
Seestadt , maritima urbs. maritimum oppidum (im allg.). – maritima civitas (Seestadt mit ihrem Gebiet). – emporium maritimum (Stapelplatz für Waren am Meere). – Seestädter , civis urbis maritimae. – die Seestädter, homines maritimi; qui ineo lunt ...
ōstiātim , Adv. (ostium), I) von Tür zu Tür, von Haus zu Haus, Haus für Haus, compilare totum oppidum, Cic.: privatorum argentum petere, Eutr.: stipem mendicare, Hieron.: haec crimina agere ...
per-rēpto , āvi, ātum, āre (Intens. v. perrepo ... ... Orte überall herumkriechen, omnes plateas, Plaut. Amph. 1011: usque omne oppidum, Ter. adelph. 715: omnibus latebris, Plaut. rud. 223.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro