peregrīnus , a, um (peregre), I) fremd, ausländisch ... ... , der Insasse, neque civis, neque peregrinus, Cic.: peregrinus an civis sit, Quint.: praetor, der die Zivilstreitigkeiten unter diesen ... ... unwissend in etwas, gew. verb. peregrinus atque hospes, Cic.: in agendo, Cic.
... sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier ... ... Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das ...
cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte ... ... traut, lieb, wert), I) Bürger, Bürgerin eines Staates (Ggstz. peregrinus, externus, hostis), civis Romanus, Enn. fr., Cic. u. ...
hostis , is, c., (got. gasts, ahd. ... ... Fremdling, Gast), I) der Fremde, Fremdling, Ausländer (= peregrinus, Ggstz. civis, s. Varro LL. 5, 3. Cic. ...
Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, advena, hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). ...
Inland , terrae nostrae. civitas nostra (mein Land, mein Staat). – patria (das Vaterland). – cives huius terrae. cives nostri (die Bürger dieses ... ... (Eingeborener, Ggstz. alienigena, advena). – civis (ein Bürger, Ggstz. peregrinus).
pereger , egrī, Nbf. von peregrinus, w. s., cibus, Ven. Fort. 4, 10, 14.
peregrīnor , ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde (im Auslande)-, als Fremder sich aufhalten, auf Reisen sein, umherreisen, -pilgern, -wandern, I) eig.: totā Asiā, Cic.: in aliena civitate, Cic.: Partiz. subst., peregrinantes, ...
eingeboren , I) einzig geboren: unicus. ... ... in ea od. in illa terra natus (Ggstz. alienigena, advena, peregrinus). – incola (ein Einwohner, Ggstz. peregrinus). – die Eingebornen, indigenae; incolae eius loci: die Ei. ...
Ankömmling , advena (Ggstz. incola, indigena). – alienigena (von Fremden erzeugt, ein Ausländer, Ggstz. indigena). – peregrinus (übh. ein Fremder, Ggstz. civis); auch verb. peregrinus atque advena.
fremdartig , peregrinus (aus der Fremde). – alienus (von fremder, d. i. anderer Beschaffenheit). – ganz fr. Dinge, res sibi repugnantes (einander widersprechende).
Landeskind , indigĕna (Eingeborner, Ggstz. alienigena oder advena). – civis (Bürger, Ggstz. peregrinus). Vgl. »Landsmann«.
iūris-dictio , ōnis, f., I) die Handhabung des ... ... die Zivilgerichtsbarkeit, die in Rom dem Prätor urbanus u. dem Prätor peregrinus oblag u. deren Befugnis bestand in: do (= geben, nämlich Klagen, ...
peregrīnitās , ātis, f. (peregrinus), I) der Stand eines peregrinus od. Nichtbürgers, alqm redigere in peregrinitatem, das Bürgerrecht nehmen, Suet. u. ICt.: peregrinitatis reus, angeklagt als einer, der als Ausländer das ...
Schutzbürger , peregrinus.
com-peregrinus , ī, m., der Mitfremdling, Sidon. ep. 7, 17 extr.
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... terror externus, Schr. von außen (= wegen auswärtiger Feinde), Liv.: ebenso peregrinus, Liv.: repentinus, Cic. u. Liv.: servilis, vor den Sklaven ...
Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f ... ... ext. 3; 3, 7. ext. 8; 6, 4. ext. 5: peregrinus Spartanus, Plaut. Poen. 770: oft im Plur., Spartāni, ōrum, ...
lucror , ātus sum, ārī (lucrum), gewinnen, profitieren ... ... , 33: quonam usque moram lucrabere fati? Stat. Theb. 9, 779: ne peregrinus poenas dissoluti regalis matrimonii lucraretur, damit nicht ein Fremder die Früchte der Trennung ...
... einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten röm. Bürger ... ... geworden, worauf er Recht sprach (ius dicere, iurisdictio). Dem praetor peregrinus lag die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und Fremden ob. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro