praesentia , ae, f. (praesens), I) die ... ... nat. deor. 2, 166: praesentia animi, Entschlossenheit, Unerschrockenheit, Caes. u. Cic. ... ... . Schneider Caes. b. G. 5, 43, 4). – in praesentia, in der Gegenwart, gegenwärtig, augenblicklich, ...
jetzt , nunc (von der Gegenwart des Redenden). – ... ... Besprochenen). – iam (nunmehr, ist bloße Übergangspartikel). – hoc tempore. in praesentia (in dieser, in der gegenwärtigen Zeit). – in hoc tempore. in ...
vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch ... ... fordern, gerichtlich belangen, vadatur hic me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia non vadatur, Cic.: tot vadibus accusator vadatus est reum, Liv.: iamque vadaturus ...
temno , tempsī, ere, verachten, verschmähen, praesentia, Lucr.: vulgaria, Hor.: divos, Verg.: Minervam virginem (als J.), Prud.: dah. haud od. non temnendus, nicht zu verachten, nicht verächtlich, pars belli haud temmenda, ...
post-modo , Adv. in der Folge, späterhin (Ggstz. in praesentia), Ter., Asin. Pollio ( in Cic. ep.), Liv. u.a.; vgl. Müller Anh. II zu Liv. 2, 24, 5.
Hiersein , das, praesentia (die Gegenwart). – bei meinem H., me praesente; cum hic coram essem: in der Zeit meines H., dum hic sum, eram,.
Gegenwart , I) Anwesenheit: praesentia. – assiduitas (häufige G. an einem Orte). – frequentia ... ... Geistes, s. Geistesgegenwart. – II) die gegenwärtige Zeit, a) übh.: praesentia, ium, n. pl. od. umschr. id quod adest ...
Erscheinung , I) das Erscheinen: adventus (Ankunft). – praesentia (Gegenwart, bes. im Plur., z.B. ipsorum deorum saepe praesentiae). – vadimonium (E. als Bürge vor Gericht). – die seltene E., raritas. – II) meton.: A ...
Anwesenheit , praesentia. – adventus (die Herkunft). – bei jmds. A., praesente alqo; coram alqo: bei seiner ersten A., primo istius adventu: schon durch seine A., hoc ipso, quod adest.
im-praesentiārum (zsgz. aus in praesentia harum), bei der gegenwärtigen Lage der Dinge, gegenwärtig, für jetzt (vgl. Placid. gloss. V, 27, 17), Cato r. r. 144, 4. Fannius b. Prisc. 13, 12. ...
Geistesgegenwart , animi praesentia. animus praesens (Entschlossenheit). – constantia. animus constans (sich gleichbleibender ... ... . besitzen, animo esse praesenti; animo adesse: sehr viel, maguā animi praesentiā esse: G. zeigen, animo praesenti uti: die G. behalten, ...
Unerschrockenheit , animus impavidus od. intrepidus od. fortis. – animus indomitus terroribus (ein von Schrecknissen nicht überwältigtes Gemüt). – praesentia animi (Entschlossenheit).
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen ...
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... , beschwerlich fallen, Sall. u. Liv.: providere debent, quid oneris in praesentia tollant, Cic.: plus oneris sustuli (habe ich auf mich genommen), quam ...
Keim , I) eig.: germen. – die junge Saat im ... ... K., nascens. – im K. ersticken, delere (z.B. praesentia et futura bella); exstinguere atque delere oder opprimere atque exstinguere (z. ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... , wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... in od. durch etw. sich zeigen, in temporibus autem praesentia, praeterita, futura cernuntur, Cic.: amicus certus in re incerta cernitur, Enn. ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... - od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u ...
vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. ... ... ) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec vetera, diese alten Schriftstücke, Tac. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro