Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... wichtigste P., res maximi momenti; res gravissima; caput rei: Punkt für Punkt, singillatim; od. durch singuli (z.B. ... ... singulis). – Oft wird »Punkt« mit einem Pronomen etc. im Lateinischen bloß durch das Neutrum des ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... . LL. 5, 151), ein von Natur od. durch Kunst fester, hoher Punkt, der eine Stadt, eine Gegend deckt od. beherrscht, eine feste ...
... .). – Bezeichnet aber »Höhe« den höchsten Punkt (eig. u. bildl.), so drücken es die Lateiner entweder durch ... ... mit summus aus, z.B. die Höhe des Berges (sein höchster Punkt), montis fastigium; mons summus: die H. des Glücks, des ...
Wurf , I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc ... ... (das Absenden eines Geschosses etc.). – coniectus (das Werfen nach einem Punkt). – ictus (der Wurf, der einen Körper erschüttert und verwundet). – ...
eōdem , Adv., I) der alte Dat. von idem ... ... . trist. 2, 285), 1) ebendahin, nach ebenderselben Richtung, auf ebendenselben Punkt, a) eig.: alqm eodem mittere, Caes.: eodem proficisci, perfugere ...
Neige , flexus (der Punkt, wo sich etwas neigt, z.B. autumni, aetatis). – faex (der Bodensatz, die Hefe einer Flüssigkeit) – reliquiae (übh. der Überrest einer Sache). – es geht etwas od. mit etwas auf die N ...
ulcus (hulcus), eris, n. (v. ελκος), das ... ... Cels., Verg. u.a. – Sprichw., ulcus tangere, einen heiklen Punkt beruhren, Ter. Phorm. 690. – b) übtr., der ...
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen (der Augenblick der Entscheidung, der entscheidende Punkt in der Gefahr). – dimicatio fortunae (fortunarum), vitae oder capitis (die G., in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind, unser Leben schwebt). ...
Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ein Ende nimmt: conclusio (das Schließen, Endigen, z.B. in extrema parte et conclusione muneris ac negotii tui). – missio (die Unterlassung, z.B. ludorum). – ...
... macula , ae, f., der Punkt, wo etwas schwindet od. eingeht, I) die Lücke, ... ... . u. Colum.: des Spinngewebes, Plin. – II) der Punkt, wo die Farbe schwindet od. sich ändert, der Fleck, ...
culmen , minis, n. (st. columen v. cello), I) der höchste Punkt, der Gipfel, die Kuppe eines hohen Gegenstandes (als Scheitelpunkt), A) eig.: 1) im allg.: ...
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige Lage). ... ... Ort, s. »abhängig« das Nähere über die Adjektt.). – ascensus (abhängiger Punkt zum Aufsteigen, Aufstieg). – ein breiter A., declivis latitudo: ein steiler ...
Werfen , das, iactus, – missus (das Absenden). – iaculatio (das Schleudern). – coniectio (das Werfen nach einem Punkt; alle z.B. telorum). – partus (das Gebären). – ...
Absatz , I) der Verkauf der Waren, s. Abgang no ... ... mora (Pause). – mit Äbsätzen, morā quādam interpositā. – 2) Punkt, wo etwas in seinem Fortgangeunterbrochen wird: articulus. – deiectus (Abhang eines ...
Moment , I) das Moment = Punkt, Grund (w. vgl.): punctum (z.B. puncta argumentorum) – ratio (der Grund, z.B. gravissima). – ein entscheidendes, wesentliches M., momentum: ein wesentliches, entscheidendes Moment ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem ...
con-gero , gessī, gestum, ere, I) eig., zusammenschaffen, -tragen, -werfen, -häufen, auf einen Punkt herbeischaffen od. hinschaffen, aufhäufen u. dgl., ...
oppidum , ī, n. ( aus *op-pedum; vgl. ... ... Varro LL. 5, 153. – II) als fester Sitz, fester Punkt, fester Platz = a) die Stadt als Aufenthaltsort, ...
... cogere oder contrahere, verb. cogere contrahereque (auf einem Punkt zusammenziehen, Truppen, Schiffe u. dgl.). – sich sammeln , coacervari ... ... – augeri (sich mehren). – cogi contrahique (auf einem Punkt zusammengezogen werden, von Truppen und Schiffen). – se ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro