2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: ...
dē-stino , āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. ... ... occasione), Suet. Cal. 43. – 2) insbes.: a) irgend einen Punkt als Ziel bestimmen, nach etwas zielen, locum ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... u. treffend hingeworfene G., breviter et commode dicta). – locus (Hauptstück, Punkt, Materie, in philos. Erörterungen. z.B. hunc locum accuratius explicare). ...
... b) als Malerzeichen, der Punkt, Tüpfel, ova punctis distincta, Plin.: gemma sanguineis punctis ... ... ) als Merkzeichen: α) in den Komitien, der Punkt, der unter dem Namen eines jeden Kandidaten, so oft sein Name bei ... ... diluis helleborum, certo compescere puncto nescius examen? ohne das Zünglein am rechten Punkt einhalten zu können (= ohne richtig ...
treffen , I) im allg., eig. u. bildl.: tangere ... ... wirklich schlagen oder stoßen, z.B. alqm cornu: und medium [den Punkt]). – percutere (mit einem Streich od. Wurf durch und durch erschüttern, ...
cō-nītor (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt ... ... in unum locum conixi (mit der ganzen Truppenmasse sich auf einen Punkt werfend), Liv. – m. ad u. Akk., omnibus imperii ...
steigen , scandere (z.B. bergauf, in adversum). – ... ... , z.B. munitiones, montem; dann auch vom Wasser, sich über einen Punkt hinaus erheben, z.B. über die Häuser, tecta); effundi super alqd ...
folgend , sequens oder bei Cicero gew. insequens, consequens. ... ... im folgenden = weiter unten, infra. – Wird in der Erzählung auf einen Punkt hingedeutet, der in den nächsten Worten erörtert wird, so ist »folgend« zu ...
columen , minis, n. (*cello; eig. das in ... ... , Varr.: so des Kapitols, Cic. poët. – c) vom höchsten Punkt in der Sternenbahn, Nigid. b. Serv. Verg. georg. 1, ...
vornehm , nobilis. nobili od. non ignobili loco natus ... ... die Vornehmsten u. Reichsten, principes genere et fortunā: das Vornehmste, der vornehmste Punkt, caput: das ist das Vornehmste, hoc caput est; hoc primum ...
per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen ... ... quācumque pervaserat eques, Liv. – B) übtr., wohin gelangen, einen Punkt erreichen, locus nullus est, quo non libido hominum pervaserit, Cic ...
prōrēta , ae, m. (πρῳράτη ... ... πρυμνήτης, der am Hinterteile des Schiffes saß) durch Zeichen andeutete, auf welchen Punkt er lossteuern sollte, nach dem Steuermann dem Range nach der Nächste, unter dessen ...
delikat , I) von Perf. a) weichlich: mollis. – ... ... (fein zubereitet). – b) schwer zu behandeln: difficilis. – ein d. Punkt, locus lubricus od. anceps et lubricus. – Adv. molliter ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: ...
dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... contra quiddam in remissione gravissimum quoque tamquam sonorum gradibus descenditur, es gibt einen äußersten Punkt, unter den die Stimme nicht tiefer sinken darf und bis wohin man nur ...
per-cutio , cussi, cussum, ere (per u. quatio), ... ... allg.: non percussit locum, hat die Stelle nicht getroffen, hat den richtigen Punkt verfehlt, Cic. Sest. 80. – 2) insbes.: a) ...
hāctenus , Adv. (eig. hāc parte tenus), bis ... ... . Vitellius voluerat, Tac. – 3) zur Beschränkung einer Handlung auf einen gewissen Punkt, -Umfang, wie unser: insoweit = insofern, dermaßen, ...
excelsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... excelsum, ī, n., die Höhe, der erhabene Punkt, α) Sing. (nur m. Praepos.): vitis in excelsum emicat ...
gelangen , I) wohin kommen: pervenire in od. ad ... ... in Besitz von etw. kommen: pervenire ad alqd (übh. bis an einen Punkt kommen, den Zweck seiner Bemühungen erreichen). – compotem fieri alcis rei. potiri ...
Philaenī , ōrum u. griech. ōn, m. (Φί ... ... 943;νων βωμοί), Hafen an der Grenze von Cyrene, der südlichste Punkt der großen Syrte, Mela 1, 7, 1 (1. § 33). ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro