venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... . ep. 2, 1, 126: saepe in eum locum (bis auf den Punkt) ventum est, ut etc., Caes. b.G. 6, 43, 4 ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... 12 extr. II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... . folg. Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.
Alpēs , ium, Akk. ēs u. īs, f. ... ... Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, ...
cardo , dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, ... ... 21, 18. – B) als t. t. der Astronomie, der Punkt, um den sich etwas dreht, der Wendepunkt, c. caeli, ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... , ensis, Verg.: nec ubi consisteret nec quid fidum respiceret habenti, einen sichern Punkt, auf den er sich zurückziehen könnte, Liv.: oppidum Brundisium, quod naviganti ...
Stich , ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, ... ... ohne ihn gerade zu treffen). – punctum (der Stich als kleiner, sichtbarer Punkt auf der Oberfläche des Körpers, z.B. einer Nadel, eines Insekts, einer ...
apsis (absis, hapsis), sīdis, Acc. sīda, Acc. ... ... Sonnennähe od. Erdferne des Planeten (griech. ἀπόγειον), ibid.: coniunctura apsidum, der Punkt, wo ein Planet die Bahn des andern durchschneidet, der Knoten, ibid. ...
... wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen ... ... deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, ...
... rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc ... ... , ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... 156: parum defigunt animos (man richtet den Blick nicht fest genug auf einen Punkt) et intendunt in ea, quae perspicua sunt, Cic. Acad. 2, ...
redigo , ēgī, āctum, ere (red u. ago), I ... ... . rhet.: alqm od. alqd eo, ut etc., dahin (auf den Punkt) bringen, daß usw., Ter., Liv. u. Sen.: u. ...
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... . a, β [S. 1570]). – sie werfen sich auf einen Punkt (v. Soldaten), in unum locum se omnes inclinant. – sich ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... Begierden eng vereint finden, Cic. – β) auf einen Punkt aufsammelnd zusammenbringen, meist mit verächtlichem Nbbegr., wie unser ...
ē-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hervor-, hinauswälzen ... ... c) ermitteln, exitum criminis, Cic. Cael. 56. – d) Punkt für Punkt genau überdenken, überlegen, haec (d.i. sein Geschick ...
arduus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... subst., arduum, ī, n., ein steiler Ort od. Punkt, eine steile Anhöhe, im Sing. (nur ...
Spitze , acumen (im allg., z.B. des Skorpions, ... ... die Spitze am Pfeil). – cacumen. culmen. fastigium. vertex (der höchste Punkt von etwas, s. Gipfel). – acies.frons (das Vorderste, der ...
οἶ , wohin , relat ., dem Fragewort ποῖ entsprechend; ... ... ἀτιμίας ἄγεις , Soph. El . 1024, wie weit, oder bis zu welchem Punkt in der Schmach; Plat . οἷ τελευτᾷ κακίας καὶ ἀρετῆς ψυχῆς τε ...
1. stēlla , ae, f. (= sterula, wie puella ... ... Sternfisch, Plin.: stella marina, Veget. – d) der helle Punkt auf den Edelsteinen, der Stern, Plin. – e) peculiares ...
dī-lāto , āvī, ātum, āre (dis u. latus), ... ... Cic. Brut. 259. – b) die Rede od. in der Rede einen Punkt (Beweis usw.) erweitern, breiter ausspinnen, sich über etwas ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro