... u. Konj.: deos immortales quaeso, uti etc., Plaut.: deos quaeso, ut etc., Ter.: unum hoc quaeso, ut etc., Plaut.: ... ... – verb.: a te quaeso et peto, peto quaesoque, quaeso obtestorque, ut etc., Cic.: ... ... . – δ) absol., quaeso edepol, exsurge, Plaut.: tu, quaeso, scribe, Cic.: quam ...
los; z.B. immer darauf los! insta! od. Plur. instate! persequere! od. Plur. persequimini! (alle = verfolge, verfolgt immerzu!). – urgeas opus, quaeso! (betreibe die Arbeit fleißig!).
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... meum esse dico. Tr. Et ego item aio esse meum, Plaut.: Le. Quaeso aequo animo patitor. Li. Patitor tu item, Plaut.: Romulus augur, ut ...
Pardon , venia. – Pardon! parce, parcite vitae meae! (schone, schont mein Leben); ignoscas quaeso! (ich bitte um Verzeihung). – um P. bitten, rogare, ut sibi od. vitae suae parcatur; orare, ut corpori suo parcatur ...
1. pigror , ārī (piger), säumig sein, tu, quaeso, quidquid novi... scribere ne pigrere, Cic. ad Att. 14, 1, 2.
gemach , s. langsam, allmählich. – nur gemach! clementer quaeso!
bemühen , I) v. tr.; z. B. darf ich dich bemühen, durch quaeso od. si placet (beide eingeschaltet). – II) v. r. sich bem. , a) sich zu jmd. b., alqm convenire. ...
im-perco , ere (in u. parco), schonen, imperitae huic impercito, Plaut. Cas. 833. – absol., imperce (schone dich), quaeso, Plaut. Amph. 500.
in-dīligēns , entis, I) aktiv = unachtsam, nachlässig ... ... saumselig, nicht energisch, v. Pers., a) im allg.: vide quaeso, ne quis tractet illam (Bacchidem) indiligens, Plaut. Bacch. 201: si ...
... Ermunterungen u. Bitten, at unum hoc quaeso, ut etc., Plaut.: at tu nauta ne parce, Hor.: at ... ... beim Gebet, at vos, o superi, et divûm tu maxime rector, quaeso, patrias audite preces, Verg. – γ) bei Verwünschungen (s. ...
O. o! Interj. ,o! ... ... etc, s. »ach«. – o ... doch! (im bittenden Tone), quaeso; amabo te; obsecro, z.B. o, so komm doch, veni, quaeso: o, verzeih doch, ignoscas, obsecro.
... minime vero!: ei. nur gnädig! bona verba quaeso! – d) des Verweises u. der ... ... nimirum (alle drei in ironischer Rede). – f) der Ungeduld: quaeso. – ei, wo ist er denn? ubinam est? quaeso. – ei, so doch, quin m. folg. Indik. ...
... quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, ... ... .: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... egi atque oravi tecum, uxorem ut duceres, Ter.: tecum oro et quaeso, ut ei detur, Plaut.: m. vorhergeh. allg. Acc., hoc ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... (wenn du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, ...
... sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch ...
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... – Sprichw., v. sehr zaghaften u. furchtsamen Menschen, Cl. Quid tum quaeso, si hoc pater resciverit? Sy. Quid si nunc caelum ruat? Ter. ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... . Konjkiv. – III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... me nam sequitur? die kommt mir wohl gar nach? Plaut.: numnam illa, quaeso, parturit? sie kommt wohl gar nieder, Ter. – d) in ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro