quercus , ūs, f., I) die Eiche, ... ... Cic. u.a.: Iovis quercus, Verg. – II) (poet.) meton.: 1) = ... ... Bürger das Leben rettete, Ov. fast. 4, 953: dah. quercus civilis, Verg. Aen. 6, 772. ...
mōto , āvī, āre (Intens. v. moveo), a) ... ... motantes umbras, Verg. ecl. 5, 5: tum (videres) rigidas motare cacumina quercus, ibid. 6, 28: totum motans et tremefaciens caelum, Arnob. 4, ...
... Stecheiche od. Steineiche (Quercus ilex, L.), griech. πρινος, Plin. 16, 19. Sall. ... ... u. ö. Ov. met. 7, 586 u. ö.: neben quercus, Enn. ann. 188. Hor. carm. 3, 23, 10 ...
... allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa ... ... sehr harte Steineiche, Plin. 16, 19 ( neben ilex, quercus etc.) u.a. – II) meton.: A) von ...
umbro , āvī, ātum, āre (umbra), I) intr. ... ... tecto, Plin. – II) tr. beschatten, 1) eig.: quercus umbrabat montis fastigia, Sil. – 2) übtr., beschatten, bedecken, ...
sūber , eris, n., I) die Korkeiche, der Pantoffelholzbaum (Quercus suber, L.), Verg., Colum. u.a. – II) der Kork, Verg. Aen. 11, 554.
1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), ... ... gedreht, gewunden, krumm, I) adi.: via, des Labyrinthes, Prop.: quercus, Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., ...
coccum , ī, n. (κόκκος), ... ... bei Baumfrüchten, dann die Beere, besonders die auf der Scharlacheiche (Quercus coccifera, L.) wachsende Beere, die Scharlachbeere, der ...
im-mineo , ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ... ... eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, ...
obūstus , a, um (ob u. uro), angebrannt, torris, Verg.: sudes, durch Brennen gehärtet, Verg.: quercus, Sil. – übtr., glaeba obusta (angegriffen) gelu, Ov.
dē-pango , pactum, ere, in die Erde einschlagen, einsetzen, malleolum, Col.: quercus in scrobe depacta, Plin. – im Bilde, vitae depactus terminus alte, Lucr. 2, 1087.
aegilōps , ōpis, Akk. Sing. ōpa, Plur. ōpas ... ... Eichenart, mit eßbaren Früchten, wahrsch. die Knopper-Eiche (Quercus Aegilops, L.), Plin. 16, 22. – b) ein Unkraut der ...
acrēdula , ae, f. (gebildet wie ficedula von ficus, querquedula von quercus), Name eines unbestimmbaren Tieres, als Übersetzung von des Aratus ὀλολυγών, nach einig. das Käuzchen, nach a. die Grille, Cic. ...
querceus , a, um (quercus), von Eichen, Eichen-, axes, *Vitr. 7, 1, 2 R.: arbores, Acro Hor. carm. 2, 9, 7: robur, Colum. 9, 1, 3: corona, von Eichenlaub, Eichenkranz, Tac. ...
querneus , a, um ( aus quercneus, v. quercus), von Eichen, Eichen-, frons, Cato: frutex, Colum.: frondes, Prop.: corona, von Eichenlaub, Eichenkranz, Suet. – Nbf. quernus , a, um, glans ...
glandifer , fera, ferum (glans u. fero), Eicheln tragend, quercus, Lucr., Cic. poët. u. Ov.: arbores, Plin.: silva, Eichenwald, Gromat. vet. u. Serv. – neutr. pl. subst., glandifera Pannoniae, ...
quercīnus , a, um (quercus), von der Eiche, Eichen-, folia ex auro quercina, goldenes Eichenlaub, Tert. de cor. mil. 13: lignum, Marc. Emp. 35. p. 403 (b), B Steph.
Stammende , stirps. – auch durch imus, a, um, z.B. das St. der Eiche, quercus ima.
Eichenholz , lignum querneum. lignum quercus. – lignum roboreum. ... ... , als Blätter, folia quernea; folia quercus. – als Laubzweig, frons quernea. – Kränze aus E., coronae querneae. – Eichenrinde , cortex quercus od. roboris. ...
querquētum (quercētum), ī, n. (quercus), der Eichenwald, Eichenhain, Form querqu., Varro. r. r. 1, 16, 6. Varro sat. Men. 424. Fest. 261 (a), 19: Form querc., Hor. carm. 2, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro