1. quī , quae , quod ... ... quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod ... ... jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: ...
... , 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? ... ... hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur ...
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges Auskommen hat, sich einschränken muß, Ggstz. dives oder qui habet). – tenuis (dem die Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen sind, ...
stet , qui, quae, quod numquam acquiescit (was nie ruht, z.B. Geistestätigkeit, mentis agitatio). – continuus (ununterbrochen). – constans (sich gleichbleibend, z.B. fama). – Adv .continuo; constanter.
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... . ut, quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – etw. gern, ...
Lesen , das, lectio. – recitatio (das laute Vorlesen, ... ... im L. unterrichten, alqm instituere ad lectionem. – lesenswert , dignus, qui legatur (v. Schriften u. Schriftstellern). – die Rede ist l., ...
... Inselbewohner , insulanus; insulae incola. – die Inselbewohner, ii qui insulam incolunt; incolae eius insulae; auch insula. – Inselbewohner (= Bewohner v. Inseln), insularum incolae; od. illi qui insulas colunt od. incolunt. – Inselbewohnerin , insulae incola. ...
Delta , als griechischer Buchstabe, delta. – Grae cae litterae imago ... ... (als Figur). – als Name von Unterägypten, Delta; umschr. locus, qui nominatur Delta. – ein Delta bilden, eine Deltabildung haben, Graecae litterae ...
Otter , aspis. vipera (vgl. »Natter«). – von der ... ... omne serpentium genus. – übtr, v. Menschen, serpentina proles; homines, qui omne serpentium genus dolo superant; viperae illae venenatae ac pestiferae.
Leser , lector (der Leser in seiner Eigenschaft als Lesender). ... ... Lesende, die eben Lesenden). – ein L. (der Schriften) des Archimedes, qui Archimedis libros legit. – Leserin , legens od. kollektiv legentes. ...
Maler , pictor. – pingendi artifex (als Künstler). – ein ... ... ein großer M., arte pingendi clarus: der größte M. damaliger Zeit, qui tum longe ceteris excellere pictoribus existimabatur. – Maleratelier , officīna pictoris. ...
Ozean , Oceanus. – der große O., mare maximum; Oceanus, qui terras cingit: der Atlantische O., mare Atlanticum.
Möhre , rapa. – Mohrenland , atrae gentes et quodammodo ... ... wie Äthiopier aussehende Völker). – Aethiopes (die Äthiopier). – mohrenschwarz , qui multo atrior est quam Aegyptius (von Personen).
Keule , I) zum Schlagen: clava. – II) zum Stampfen: pilum. – III) das hintere Dickbein der Tiere: clunis. – Keulenträger , qui clavam gerit (dicht. claviger).
Boxer , pugil; od. umschr. qui pugnis certat.
andere , der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. ...
... wie vor Gericht, beim Disputieren etc.). – qui contra disputat (der Gegenredner in einem gelehrten Streite). – is od. ille, qui dissentit (der Gegner, insofern er anderer Meinung mit uns ist). – qui alci oder alci rei adversatur. adversans alci ...
... erdichtete Fälle förmliche Reden hält). – umschr. is qui dicit, dixit, dicet (der Redner = ... ... geredet hat oder reden wird). – der R. vor mir, is, qui ante dixit: der R. nach mir, is, qui post me dicet: die Redner mit mir, unā dicentes. – ...
jetzig , qui nunc od. hodie est (jetzt ... ... homines, qui nunc sunt od. vivunt; ii homines, qui hodie vivunt; huius aetatis homines: das jetzige Kapua, ... ... quae nunc est: die jetzigen Regenten, qui nunc regnant: sein j. Rang, is gradus, ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro