ē-no , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen ... ... fin. 3, 63. – v. Schiffen, herausfahren, heraussegeln, quibus (navibus) enare non dabatur, Sil. 12, 441. – 2) entschwimmen ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... scharren (v. Raben), Plaut.: presse colla, Veget.: poet., quis (quibus) Circaea iuga impresso raduntar vomere, Sil. – II) prägn.: A) ...
lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... engeren Sinne: α) tr.: manus lavare, Cic. (vgl. malluviae, quibus manus sunt lautae, Fest. 161, 17): manus manum lavat, sprichw., ...
2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo ... ... aus pro-emo), zusammennehmen, -fügen, I) im allg.: quibus (animai natura) e rebus cum corpore compta vigeret, quove modo distracta rediret ...
Gurt , cingulum (Leibgurt eines Menschen u. der G. zur Befestigung der Pferdedecke, unser Sattelgurt). – balteus (der Degengurt). – die Gurte am Bett, institae, quibus sponda culcitam fert.
3. quīs = quibus, s. 1. quī /.
... usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, ... ... oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) ...
af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis ...
rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... , Ov.: arbor multorum ramorum, Fronto: rami palmarum, Palmzweige, Eccl.: in quibus non truncus, non rami, non folia, Cic.: ab eius (cornus) summo ...
af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, ... ... im allg.: alqm, Acc. fr. u. Curt.: versibus iisdem alqm, quibus etc., Cic.: nomine alqm, Verg.: alqm blande od. blandis verbis, ...
sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petiverint). – vel (auch wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde, z.B. isto modo vel consulatus vituperabilis est). ...
1. ratis , is, f., I) das Floß, Cic., Caes. u.a.: ratibus, quibus iunxerat flumen, resolutis, die Floßbrücke (Schiffsbrücke), Liv.: u. so Sing. kollektiv = Floßbrücke, Liv. 21, 47. § ...
... (ex) quo? (ex) qua? (ex) quibus? unde? – woran liegt es? quae ... ... II) relativ: in quo od. in qua od. in quibus (an welchem, welcher, welchen); ex quo od. ex qua od. ex quibus (aus welchem etc.). – ich weiß schon, woran ich bin, ...
2. mūtuo (āvī), ātum, āre (mutuum), von ... ... ad amicos curret matuatum; mutuet meā causā, Caecil. com. 11: a quibus (a tragoedia et comoedia) forma mutuaretur, Tert. adv. Val. 10: ...
wobei , apud od. ad quem, quam, quod (örtlich). – in quo. in qua re. in quibus. in quibus rebus. ubi (sächlich, z.B. wobei noch das zu erinnern ist, ...
1. fīxus , a, um, PAdi. (v. figo), ... ... dah. fixum est = es steht fest, es ist beschlossen, quis (= quibus) procul a Tyria dominos depellere Byrsa fixum est, Sil. 2, 363 sq ...
... womit , I) als Fragepartikel: quo? quā re? quibus? quibusnam rebus? – II) als relative Partikel, statt mit welchem, mit welcher, mit welchen: quo, quā, quibus (die Form des Relativs hängt von dem Nomen ab, auf das ...
ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, ... ... solus exlex vivis? Varro fr.: erret exlex, Lucil. 83: accipiunt leges, populus quibus legibus exlex, Lucil. 1088: exlegem esse Sullam, Cic.: an populum teneri ...
passo , āvī, āre (Intens. v. patior), leidend sein, quibus vero etiam ungues passaverint, Th. Prisc. 1, 30.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro