1. ratis , is, f., I) das Floß, Cic., Caes. u.a.: ratibus, quibus iunxerat flumen, resolutis, die Floßbrücke (Schiffsbrücke), Liv.: u. so Sing. kollektiv = Floßbrücke, Liv. 21, 47. § ...
2. ratis , is, f., gallischer Name der Pflanze pteris (w. s.), Marc. Emp. 25.
Floß , ratis. – Flosse , pinna. – flößen , Holz, * ligna flumine secundo demittere.
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... übh.: via, Cic.: frons (Stirn), Plin. ep.: umeri, Verg.: ratis, Liv.: clavus, s. clāvus: flumen latissimum, Caes. – m ...
Fähre , ponto. – scapha maior (größeres Boot). – ratis ad traiciendum comparata (Floß zum Übersetzen).
centum , indecl. num. card. (altind. çatá-m, ... ... Cic.: c. dies, c. anni, Cic.: intra centum annorum spatium, Liv.: ratis longa pedes centum, Liv.: centum capita, eine auch eryngium gen. ...
sūtilis , e (suo), zusammengenäht, -gebunden, sut. ... ... aus Binsen geflochten u. mit Leder überzogen, Verg. u. Apul.: ratis, Hieron.: naves, aus Fellen od. aus Binsen, Plin.: domus, ...
1. mōlītor , ōris, m. (molior), I) der Unternehmer, Veranstalter, Urheber, Erbauer usw., mundi, Cic.: ratis, Ov.: caedis, Tac. – II) der Umgeher mit ...
rēmipēs , pedis (remus u. pes), I) mit ... ... remipedus). – II) die Ruder gleichs. statt der Füße habend, ratis, Auson. epist. 5, 34: lembi, Auson. Mos. 201.
ratītus , a, um (ratis), mit dem Bilde eines Floßes versehen, quadrans, Lucil. 1272 (aus Varro LL. 5, 44). Vgl. Fest. 274 (a), 16 sqq. Paul. ex Fest. 275, 3.
ratāria , ae, f. (ratis), das Floß, Gell. 10, 25, 5. Serv. Verg. Aen. 1, 43.
scirpeus (sirpeus), a, um (scirpus), aus Binsen, I) adi.: ratis, Plaut.: fiscina, Ps. Verg. copa, 17 R.: imago od. simulacrum, Binsenbild, binsenes Argeerbild (s. Argēīno. II), Ov. – II) subst.: ...
cōnfertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... in dichter Masse, dicht (Ggstz. rarus), c. ratis (Schiff), Enn. fr.: c. naves, Liv.: concreti confertique pili, ...
2. contextus , ūs, m. (contexo), I) aktiv = die Zusammenfügung, -setzung, ratis temere properatae, Auson. perioch. Odyss. 5. – II) passiv = die enge Verknüpfung od. Verbindung, der ...
naufragus , a, um (zsgzg. aus navifragus, von ... ... hat, Marius expulsus et naufragus, Cic.: mulier n., Tac.: corpora, Verg.: ratis, Sen. rhet.: puppis, Ov. – subst., ein Schiffbrüchiger, naufragus ...
ratiārius , iī, m. (ratis), der auf einem Floße gegen Lohn Menschen u. Waren fährt, der Flößer, Paul. dig. 13, 7, 30. Corp. inscr. Lat. 12, 2597.
rēctitātor , ōris, m. (*rectito, Intens. v. rego), der Lenker, ratis, Poëta ap. Mar. Victorin. 3, 2, 9. p. 103, 18 K.
ir-religātus , a, um (in u. religo), I) ... ... am. 1, 530. – II) unangebunden (am Ufer), ratis, Auct. eleg. ad Liv. 2, 5. Anthol. Lat. 779, ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop. 4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter ...
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro