... . 1) eig. = caelare, eine Figur aus der Fläche heraustreiben, in Relief arbeiten, ... ... herausbilden, alios continuatio extundit (vom Bildhauer hergenommen, der durch unzählige Schläge aus dem rohen Marmor einen Gott macht), Quint. 1, 3, ...
plumbeus , a, um (plumbum), aus Blei, bleiern, I) eig.: A) adi.: glans, Lucr.: vas, Plin.: charta, Suet.: ictus, Schläge mit einer Geißel, an der eine Bleikugel war, Prud.: color, Bleifarbe ...
virgidēmia ( virgindēmia ), ae, f., ein nach Analogie v. vindemia aus virga scherzhaft gebildetes Wort, die Prügelernte, d.i. Schläge, Plaut. rud. 636. Varro sat. Men. 8 (in einem ...
... beseitigen). – excïdere (gleichs. durch wiederholte Schläge vernichten, z.B. illud malum). – recīdere (gleichs. wegschneiden, ... ... atque delere (z.B. improbitatem); vgl. »vernichten (gänzlich«. – aus dem Herzen v., ex animo evellere, gänzlich, radicitus: aus dem Gedächtnis v., e memoria od. ex ...
... πωλεῖν , Ar. Equ . 865; auch alles aus Leder Gemachte, Schild, Peitsche, Jac. A ... ... . 643, sich vor der Peitsche fürchten, wo der Schol . auch aus Eupolis diese sprichwörtliche Redensart anführt: ἐπὶ τῶν ὑποψιαστικῶς διακειμένων πρὸς τὰ μέλλοντα κακά , du desiehst Schläge; ähnlich νοῠς ἐν τοῖς σκύτεσιν , Pax 652, beide Male ...
... salutem). – excīdere (gleichs. durch wiederholte Schläge vernichten, ein Heer. ein Volk). – concīdere (gleichs. den ... ... machen, z.B. Antonius vestris tam multis iudiciis concisus). – tollere (aus dem Wege räumen, zerstören, aufheben, z.B. urbem, legem). ...
... letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars ... ... transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. ... ... »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E ...
... ἐν μιᾷ πληγῇ κατέφϑαρται ὄλβος , mit einem Schlage, 247; ἐν λόγῳ πεύϑομαι Ch . 668; ἐν ϑανάτῳ ... ... zusammengesetzt. – b) in adj . drückt es das Versehensein mit Etwas aus, ἔναιμος, ἔνϑηρος , oder die Annäherung an den Begriff des Adjectivs. ...
... andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) ... ... patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus ...
... wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, ... ... ihm usw., Tac. ann. 3, 33. – c) weit, aus alten Zeiten herholen, herleiten, auf etw. ...
... insbes., nur Plur., verbera, die züchtigenden Schläge mit einer Peitsche, Geißel usw., die Hiebe = ... ... , Zungenhiebe = Schmähungen, Hor.: contumeliarum verbera, Cic.: fortunae verbera, Schläge des Sch., Gell. – II) konkr. = das ... ... verberibus caedere, Komik.: verbera saetosa, Peitsche aus Fell mit den Haaren, Prop. – B) ...
... . resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 ... ... . des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, ...
... den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem ... ... verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit ... ... oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: ...
... Varr. – m. ex (von aus = in) u. Abl., sinapis, cardamomi, resinae, singulorum p. ... ... 96. II) im weitern Sinne = durch häufige Stöße, Schläge beschädigen usw., wie unser zerstoßen (zuschanden stoßen), zerklopfen, zerbleuen, ...
... excīdere (gleichs. ausschneiden = durch wiederholte Schläge vernichten, ein Heer, ein Volk). – recīdere. resecare (gleichs. ... ... aut reprimere: u. res. libidinem). – interimere (durch Ermordung aus dem Wege räumen). – gänzlich au., alqd evellere et extrahere penitus; ...
... druckt dies ohne Aenderung u. Bemerkung ab. In der That folgt aus der Metalepsis κορεσϑῆναι ποιήσουσι nicht nothwendig , daß das ἄδην ἐλόωσιν ... ... also ἐλαύνειν nie vom Wurfe , sondern nur vom Stoße oder Schlage im strengsten Sinne des Wortes , vom Angriff ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro