... verbera, um, n. pl . (Schläge, Prügel) – rixa (Hader, Zank, wobei es zur Prügelei ... ... Fäusten etc.). – Sch. anfangen, rixam ciere, contrahere, facere. – oft kam es auch zu Schlägereien, saepe etiam res ad manus atque ad ...
... mit und ohne βίον = das Leben endigen, sterben, Her . oft u. Folgde; ὀλβί-σαι δὲ χρὴ βίον τελευτήσαντα , ... ... 6, 1, 8; κἂν ἐγίγνετο πληγὴ τελευτῶσα , es wären am Ende Schläge erfolgt, Soph. Ant . 261; τελευτῶν ἐπεσκόπει , ...
... : u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, ... ... , ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin ...
... Geißel-, Peitschen-, Rutenhieb); im Plur. oft verb. verbera et plagae (Schläge mit Riemen u. mit Ruten oder Stäben). – petitio (der ... ... ). – / die Verbindungen, in denen »Hieb, Hiebe« = »Schlag, Schläge, Prügel«, s. unter »Schlag no. I ...
... klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. ... ... ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et verberare alqm, Cic. u.a ...
... ἐν μιᾷ πληγῇ κατέφϑαρται ὄλβος , mit einem Schlage, 247; ἐν λόγῳ πεύϑομαι Ch . 668; ἐν ϑανάτῳ ... ... . 1, 126; ἐν πολλῷ χρόνῳ Aesch. Ag . 537; oft in Prosa, wie Plat. Phaed . 58 b; ... ... Il . 7, 302. 9, 230. 22, 483; oft bei Attikern. ἐν φόβῳ, ὀργῇ εἶναι ...
... für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) ... ... Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci ( ...
... repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, ... ... repetito concordem sibi coniugem (esse) et sex partus enixam, nachdem er vorher oft wiederholt, seine Gattin lebe in Einigkeit mit ihm usw., Tac. ann ...
... , simplici mortedefungi: ein über das andere Mal, subinde (oft hintereinander, z.B. iactare alqd); identidem (zu wiederholten Malen, ... ... quidem: auf (mit) einmal, repente (plötzlich, mit einem Schlage, z.B. warum ist dies auf ei. ...
... .: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. (bildl., ... ... i von Natur lang (s. Lachmann Lucr. p. 59), daher oft bei Dichtern so gemessen, s. Neue-Wagener Formenl. 3 1, ...
... wohlversehen, wohlgerüstet, kampfgerüstet, schlagfertig (oft mit instructus verb.), exercitus paratus atque instructus, Caes.: instructus paratusque ... ... u. Akk., im Bilde, optime contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic. ep. 5, 13, ...
... u. Brust der Pferde, an den man oft Schellen befestigte, Apul. met. 10, 18; de deo Socr. ... ... 20, 4 zona gen.). – B) meton., baltea, Schläge mit dem Gürtel od. mit dem Riemen, quoties ...
lascīvia , ae, f. (lascivus), der Mutwille, ... ... lascivia virgarum, auf dessen Rücken die Prügel ihren Mutwillen ausüben, d.i. der oft Schläge bekommt, Plaut. – II) im üblen Sinne, a) die ...
... sich die Brust schlagen, als Zeichen der Trauer , Her . oft; τύπτεσϑαί τινα , Einen betrauern, 2, 42. 61. 132; ... ... Andr . 1151; auch die Verwundung, der Schlag im accus . dabei, Schläge, Wunden empfangen, ἕλκεα, ὅσσ' ἐτύπη ...
... . Rep . II, 377 b. – b) der hörbare Eindruck vom Schlage, z. B. des Hammers, vom Hufschlage der Pferde u. ä., ... ... gearbeitet wird; τύπον , adv ., nach Art, gleichwie, Sp . oft. – 3) eine gewisse Regel oder Ordnung, nach welcher ...
αἰκία , ἡ [für ἀεικία . Bei ... ... αἰκίαν αἰκιζόμενοι Ax . 372 a; αἰκίας δίκη , Privatklage wegen Realinjurien, Schläge, der ὕβρεως δ . nachstehend; oft bei den Rednern, Dem . 47, 7. 40; Mid . 35 ...
... . 1, 77; Xen . sehr oft u. andere Historiker. – 2) wegtreiben , wegführen; βοῦς ... ... also ἐλαύνειν nie vom Wurfe , sondern nur vom Stoße oder Schlage im strengsten Sinne des Wortes , vom Angriff ἐκ χειρός , d. ...
... 54; Tragg . u. in Prosa oft, vgl. Thuc . 2, 40; ἡλικία ἀχρεῖος , das schwache ... ... . ἀχρεῖον ἰδών , Il . 2, 269, vom Thersites, der Schläge bekommen hat, er sah albern vor sich hin; vgl. Scholl. ...
... 16, 73; πληγάς τινι , Einem Schläge versetzen, 19, 70; Plut. Ant . 84 u. a. ... ... Luc. D. D . 18, 2, vgl. Nigr . 25; oft Plut .; mit dem acc., D. Sic . 4, 4; ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro