Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... superl ., ὡς οἷόν τε μάλιστα , so sehr wie möglich, Prot . 349 e, ὡς οἷόν τε σμικρότατα , ... ... 8. 90, 5, öfter. – Weil so οἷός τε den Attikern sehr geläufig wurde, schrieb man es auch als ein Wort und ... ... des οἷος mit dem dat . ist sehr zweifelhaft, denn Hes. O . 314 hilft die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
ἈΜΦί

ἈΜΦί [Pape-1880]

... El . 818 u. öfter. In Prosa sehr selten, τοσαῠτα ἐγένετο ἀμφὶ κρίσιος , in Bezug auf die Wahl, ... ... 163 ἀμφὶ δὲ πολλὴ κόπρος ἔην κεφαλῇ τε καὶ αὐχένι τοῖο γέροντος ; viele Fälle können besser als Tmesis erscheinen, z. B. Iliad . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΜΦί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 134-136.
νέμω

νέμω [Pape-1880]

νέμω , fut . νεμῶ u. Sp . νεμήσω ... ... Plat. Legg . VIII, 849 c; πλεῖστα μέρη ἡ οὐσία νενεμημένη , in sehr viele Theile, Parmenid . 144 d); auch τὴν ἀξίαν ἑκάστοις νεῖμαι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239-240.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

... u. sonst, wo wir einfacher sagen »viele Wackere«, die Griechen aber »Viele und auch Wackere«; so πολλὰ καὶ ... ... und Bitten verstehen; übrigens ist in den meisten hom. Stellen πολλά noch sehr leicht als wirklicher Objectsaccusativ zu dem dabeistehenden Verbum zu ... ... die ursprüngliche Auffassungsweise festzuhalten, wenngleich die Uebersetzung sich oft mit dem einfachen Adverbium sehr begnügen muß, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
ἌΛλος

ἌΛλος [Pape-1880]

... Dem. Lept . 19 die vergangene. Sehr häufig neutr. τἄλλα (so schreibt Wolf Anal . 2 p. ... ... , wieder zehn Tal., Alc . 8; ἄλλοι τοσοῦτοι , wieder so viele, Xen. Cyr . 3, 2, 3; vgl. Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104-106.
ἡμέρα

ἡμέρα [Pape-1880]

... . 6, 1, 6, wo Krüger viele Stellen aus Xen . anführt; ohne den Artikel, Hell . 3 ... ... demselben Tage, Isocr . 4, 87. – b) den dat .; sehr gew. τῇδε τῇ ἡμέρᾳ , an diesem Tage, u. ä., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1165.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

... ihr Mark zermahlen u. Brot daraus gebacken, auch ihre runde, apfelgroße, sehr süße Wurzel wurde gegessen, nymphaea lotus ; eine andere Gattung trug rosenrothe Blüthen u. in einem zelligen Saamengehäuse, κιβώριον , viele eßbare Bohnen, κύαμοι , die man ägyptische Bohnen nannte, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
μήτηρ

μήτηρ [Pape-1880]

... μήτηρ , Il . 10, 404; sehr gew. πότνια μήτηρ ; auch von Thieren, Mutterkuh, Mutterschaaf u. ... ... gesagt, μήτηρ μήλων, ϑηρῶν , Mutter der Schaafheerden, des Wildes, das viele Schaafheerden ernährt, reich an Wild ist, Il . 2, 696. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήτηρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 178.
πράσσω

πράσσω [Pape-1880]

... , eigtl. viele gute Geschäfte machen, viel erwerben, daß es ihnen sehr gut gehe; u. Sp ., ταπεινά , D. Hal . ... ... Nebenbegriffe gewaltsamer, unrechtmäßiger Mittel: erpressen, Geld von Einem, in att. Prosa sehr häufig, Εὐρυμέδοντα χρήματα ἐπράξαντο , Thuc . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 695-696.
δαιτός

δαιτός [Pape-1880]

δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω, ... ... und daß Nichts desto weniger δαῖτα die ursprüngliche Lesart sei; denn Homer gebraucht sehr viele Wörter katachrestisch, und so kann hier auch δαῖτα einmal katachrestisch vom Fraße ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
νέποδες

νέποδες [Pape-1880]

... ἕκαστά τε φὖλα νεπούδων ist diese Form sehr auffallend, u. die Lesart wahrscheinlich verderbt. – 3) Eust . ... ... Brut. Diese in der homerischen Stelle vielleicht unwahrscheinliche Deutung paßt aber entschieden auf viele Stellen der alexandrinischen Dichter, die das Wort wie das lat. nepotes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
κητώεις

κητώεις [Pape-1880]

... 1, von κῆτος , entweder übh. sehr groß, geräumig, od. wahrscheinlicher mit großen Schlünden, d. i. in ... ... heißt, s. Nitzsch zur Od . a. a. O.; od. viele Schlünde, Klüfte habend, so daß Lacedämon auf das ganze berg- u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κητώεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage

Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage [Georges-1910]

Vorrede zur ersten Auflage. Mein größeres deutsch-lateinisches ... ... im Bereiche der Schularbeiten vorkommen dürften. Übergangen sind daher namentlich alle neueren Titulaturen, viele Fremdwörter und die meisten Redensarten des ganz gewöhnlichen Lebens. Auch die Zahl derjenigen zusammengesetzten Substantiva ist sehr beschränkt worden, für welche der Schüler sich leicht den geeigneten Ausdruck selbst bilden ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Vorrede zur ersten Auflage
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... hineingeschlüpft: Erstens ist Pape offenbar beim Abkürzen seines ursprünglichen Werkes manchmal zu sehr in die Hitze des Ausstreichens gerathen, welche ... ... fördern, änderte deshalb eine Menge zu langer und verworrener Perioden, strich viele Klammern und viele Tausende von überflüssigen Interpunctionen, und was dergleichen mehr sein ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.

Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges) [Georges-1913]

... teilweise oder ganz umgearbeitet worden. 5. Viele der in den einzelnen Artikeln vorkommenden Beispiele sind nach den besten Textrezensionen berichtigt ... ... Kommentare und andere Werke zur weiteren Belehrung sind unter möglichster Benutzung der neuesten Literatur sehr vermehrt worden. Die Erwägung aller dieser Punkte sowie die schon jetzt ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges)
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 95

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon