Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sinnesart

Sinnesart [Georges-1910]

Sinnesart , animus (Gemütsart, ganze geistige Natur des Menschen). – ingenium (die dem Menschen angeborene Richtung des Charakters).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinnesart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2136.
mens

mens [Georges-1913]

mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... Gedanke), I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876-878.
Gemüt

Gemüt [Georges-1910]

Gemüt , animus. – mens (die Denk- od. Sinnesart; dann auch = animus, die Empfindungsart, das Herz, die Seele). – natura. ingenium (Inbegriff der Neigungen und Gesinnungen jmds.). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemüt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
trotzig

trotzig [Georges-1910]

trotzig , confidens (keck, unverschämt). – ferox (vonunbändiger Sinnesart, von ungebändigtem Trotz). – contumax (widerspenstig, Mensch, Sinn, [animus]; gegenjmd., in alqm od. [gegen jmds. Befehle] adversus alcis imperia). – minax (drohend). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trotzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319.
Stimmung

Stimmung [Georges-1910]

Stimmung , der Seele, des Gemüts, animi affectio od. ... ... animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus (Sinnesart, Denkart, z.B. civium, populi). – animus (Gemüt übh.; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222.
Eintracht

Eintracht [Georges-1910]

Eintracht , concordia (Ggstz discordia). – consensus. conspiratio et consensus (Übereinstimmung, Harmonie der Sinnesart). – Ei. stiften, concordiam constituere, facere; unter etc., pacem et concordiam conciliare inter etc.: die Ei. zwischen andern wiederherstellen, alios ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eintracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 713-714.
hochherzig

hochherzig [Georges-1910]

hochherzig , magnus et excelsus; magnitudine animi praestans. – h. Sinnesart, s. Großherzigkeit: eine h. Tugend, virtus generosa: eine h. Tat, facinus magnum oder praeclarum. – Hochherzigkeit , s. Großherzigkeit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochherzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
Brutalität

Brutalität [Georges-1910]

Brutalität , rusticitas (flegelhaft grobes Betragen). – ferocitas (unbändige Sinnesart). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – stolida audacia (Dummdreistigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brutalität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
Denkungsart

Denkungsart [Georges-1910]

Denkungsart , ingenium natura (der jmdm. angeborene Charakter, die Sinnesart). – animus (die jmdm. inwohnende geistige Kraft). – sensus (jmds. Neigungen u. Gefühle). – ratio (die Art, wie jmd. zu denken u. seine Gedanken zu äußern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denkungsart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
ὀργή

ὀργή [Pape-1880]

ὀργή , ἡ , die natürliche Anlage, das Naturell, auch der Thiere, Hes. O . 306; bes. Beschaffenheit der Seele, Gemüths-, Sinnesart, Charakter, H. h. Cer . 205; Theogn.; Her . vrbdt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
ἜΘος

ἜΘος [Pape-1880]

ἜΘος , τό , die Gewohnheit, Sitte, der Brauch; ἀπέδειξεν ἔϑος τὸ πρόσϑε τοκήων , die von den Eltern angestammte Sitte, Sinnesart, Aesch. Ag . 710; τό τοι σύνηϑες ὀρϑώσει μ' ἔϑος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΘος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 720.
λῆμα

λῆμα [Pape-1880]

λῆμα , τό (ΛΑΩ) , der Wille, das Begehren, übh. heftige Gemüthsbewegung, Sinnesart; Pind. P . 3, 20. 8, 47 u. öfter; οὐχ ὡς ἄϑυμος οὐδὲ λήματος κάκῃ Aesch. Sept . 598; τοξουλκῷ λήματι πιστούς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
θεμίζω

θεμίζω [Pape-1880]

θεμίζω , richten, = ϑεμιστεύω , Hes ., zügeln; im med ., ϑεμισσαμένους ὀργάς Pind. P . 4, 141, die ihre Sinnesart nach Recht u. Gesetz Lenkenden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
πονηρία

πονηρία [Pape-1880]

πονηρία , ἡ , schlechte od. böse Sinnesart, u. überh. schlechter Zustand, schlechte Beschaffenheit; Soph. frg . 663; Eur. Cycl . 641; Ar. Thesm . 868; ἡ σώματος πονηρία νόσος οὖσα , Plat. Rep . X, 609 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πονηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 680.
φθονερία

φθονερία [Pape-1880]

φθονερία , ἡ , die Sinnesart des φϑονερός , neidisches Wesen, Neidsucht; Arist. magn. mor. 1, 28; D. L . 7, 115.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθονερία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1272.
ἐμ-πυκάζω

ἐμ-πυκάζω [Pape-1880]

ἐμ-πυκάζω , darin verstecken; νόος οἱ ἐμπεπύκασται , seine Sinnesart ist versteckt, hinterlistig, Hosch . 1, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πυκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἀντί-νοος

ἀντί-νοος [Pape-1880]

ἀντί-νοος , von entgegengesetzter Sinnesart, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-νοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
φιλο-τῑμία

φιλο-τῑμία [Pape-1880]

φιλο-τῑμία , ἡ , das Wesen, die Sinnesart des φιλότιμος , Ehrliebe, Ehrgeiz, Wetteifer, alle daraus entspringenden Eigenschaften, Neigungen, Leidenschaften, eifrige und angestrengte Bemühung, auch Prunksucht, Prahlerei; rühmlich, φιλοτιμίαν ἔχει αὐτῷ , es ist für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-τῑμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1287.
εὐ-όργητος

εὐ-όργητος [Pape-1880]

εὐ-όργητος , 11 von guter Sinnesart, wohlgesinnt, τοῖς κόλαξι Eubul . bei Ath . VI, 260 d. – 2) leicht in Zorn zu bringen, Ggstz πρᾶος , Plut. defect. orac . 7; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-όργητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1085.
κρυψί-νοος

κρυψί-νοος [Pape-1880]

κρυψί-νοος , zsgzgn -νους , seine Gedanken verbergend, von heimlicher, versteckter Sinnesart, Xen. Cyr . 1, 6, 19 Ages . 11, 5 u. Sp . – Adv., Poll . 4, 51, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρυψί-νοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon