Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
καρφο-ειδής

καρφο-ειδής [Pape-1880]

καρφο-ειδής , ές , dem κάρφος ähnlich, so dünn, wie trockene Reiser, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρφο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
ἀντί-προικα

ἀντί-προικα [Pape-1880]

ἀντί-προικα , so gut wie umsonst, von sehr wohlfeilen Waaren, Xen. Ages . 1, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-προικα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 259.
προ-εν-δημέω

προ-εν-δημέω [Pape-1880]

προ-εν-δημέω , vorher im Lande. od. unter dem Volke sein; Ios .; übertr., sich mit etwas Zukünftigem wie mit etwas Gegenwärtigem beschäftigen, so daß man im voraus darin heimisch wird, Posidon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εν-δημέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.
τρι-έμ-βολος

τρι-έμ-βολος [Pape-1880]

τρι-έμ-βολος , mit drei Schiffsschnäbeln, so lang u. steif wie drei Schiffsschnäbel emporgerichtet, Ar. Av . 1248, τριέμβολον στύομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-έμ-βολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
μετα-πλασμός

μετα-πλασμός [Pape-1880]

μετα-πλασμός ... ... ὁ , dasselbe, K. S . – Bes. nennen die Gramm . so den Fall von unregelmäßiger Deklination, wenn eine Casusform einen ungebräuchlichen Nominativ voraussetzt, wie ἀλκί nicht von ἀλκή , sondern dem ungebräuchlichen ἈΛΞ abgeleitet wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-πλασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 152.
ὀβριμο-πάτρη

ὀβριμο-πάτρη [Pape-1880]

ὀβριμο-πάτρη , ἡ , die einen starken Vater hat, des starken Vaters Tochter, so heißt Athene, Il . 5, 747 u. öfter, wie Hes . oft; Sol. fr . 15, 3; Ar. Equ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβριμο-πάτρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
ταλα-κάρδιος

ταλα-κάρδιος [Pape-1880]

ταλα-κάρδιος , mit duldendem, standhaftem Herzen; so heißt Herakles Hes. Sc . 424, Oedipus Soph. O. C . 545; sp. D ., wie Ep. ad . 156 ( App . 205).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταλα-κάρδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1064.
τρι-γερήνιος

τρι-γερήνιος [Pape-1880]

τρι-γερήνιος , dreimal so alt wie der Gerenier Nestor, M. Ant . 4, 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-γερήνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
τετρά-χυτρος

τετρά-χυτρος [Pape-1880]

τετρά-χυτρος , vier Töpfe fassend, so weit wie vier Töpfe, Batrach . 258.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρά-χυτρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1100.
ἐπι-βου-κόλος

ἐπι-βου-κόλος [Pape-1880]

ἐπι-βου-κόλος , ὁ, = βουκόλος , der Rinderhirt , Homerisch das compos . so viel wie das simpl ., vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 109; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βου-κόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 930.
ἐρεβινθιαῖος

ἐρεβινθιαῖος [Pape-1880]

ἐρεβινθιαῖος , von der Art, so groß wie ἐρέβινϑος , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρεβινθιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1022.
διο-πομπέομαι

διο-πομπέομαι [Pape-1880]

διο-πομπέομαι , nicht so gut attisch wie ἀποδιοπ .; B. A . 7, 20; VLL.; E. G. p. 147, 54 hat auch das subst . διοπομπή u. erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διο-πομπέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634.
πεντα-κόρωνος

πεντα-κόρωνος [Pape-1880]

πεντα-κόρωνος , so alt wie fünf Krähen, d. i. sehr alt, v. l . in Myrin . 4 (XI, 67), wo jetzt Λαῒ κορωνεκάβη steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντα-κόρωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 556.
σχῑνο-κέφαλος

σχῑνο-κέφαλος [Pape-1880]

σχῑνο-κέφαλος , mit einem großen, länglichen Kopfe, wie die Meerzwiebel; Cratin . nannte so den Perikles, Plut. Pericl . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχῑνο-κέφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1056.
ἡμι-ωβολιαῖος

ἡμι-ωβολιαῖος [Pape-1880]

ἡμι-ωβολιαῖος , α, ον , einen halben Obolus werth, Ar. Ran . 554; so groß wie ein halber Obolus, Xen. Mem . 1, 3, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμι-ωβολιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1171.
τετρα-πλάσιος

τετρα-πλάσιος [Pape-1880]

τετρα-πλάσιος , vierfach, viermal so viel wie, τινός , Plat. Legg . IX, 878 c u. öfter, u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρα-πλάσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1098.
βαρβαρο-φωνέω

βαρβαρο-φωνέω [Pape-1880]

βαρβαρο-φωνέω , wie ein Ausländer reden, das Griechische so aussprechen, Strab . XIV, 663.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαρο-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
δω-δεκά-κλῑνος

δω-δεκά-κλῑνος [Pape-1880]

δω-δεκά-κλῑνος , mit zwölf Tischlagern, λάκκοι , d. i. so groß wie ein Zimmer für 12 T., Anaxandr. Ath . IV, 131 (v. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δω-δεκά-κλῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 693.
in

in [Georges-1910]

... gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere ... ... Frage wann? : in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
ja

ja [Georges-1910]

... , dahin steht mein Sinn, sie in animo est: ja, so meine ich, sie opinor: ja, so ist es, ihr Richter ... ... miserere. Mori me denique coges). – quid? quid vero? (wie? wie vollends? im Laufe eines Beweises, s. Cic. Cat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon