Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gehören

gehören [Georges-1910]

... mir, hic liber est meus (und so immer »mir, dir, ihm etc.« durch den Nominativ eines possessiven Pronomens ... ... – b) es kommt jmdm. zu, gebührt ihm, s. gebühren. – wie es sich gehört u. gebührt, ut decet et par est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1032-1033.
Hergang

Hergang [Georges-1910]

... in der etwas geschehen ist). – ratio (die Art u. Weise, wie sich etwas zugetragen hat). – acta res. quae sunt gesta od. ... ... ita res gesta est; haec est rei ratio; sie res se habet (so verhält sich die Sache).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hergang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1275.
glätten

glätten [Georges-1910]

glätten , lēvare. lēvigare (übh. das Rauhe von etw. verschwinden machen). – polire (glatt u. eben machen, so daß das Geglättete ein besseres Äußere bekommt, auch die Rede, den Ausdruck, ... ... lēvigatio (als Handlung). – politura (bes. die Art u. Weise, wie etwas geglättet wird).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glätten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
abhängig

abhängig [Georges-1910]

... u. proclivus (allmählichsich senkend u. so sich in die Länge erstreckend). – devexus (bergab gehend, abschüssig, ... ... der Tiefe geneigt). – fastigatus (schräg auf- od. absteigend, abgedacht, wie ein Giebeldach geneigt, z. B. tectum aedificii). – ein wenig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhängig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 21.
begraben

begraben [Georges-1910]

... bes. aber sep., stehen jedoch, wie das griech. ϑάπτειν, von jeder Bestattung, Beisetzung eines Leichnams). – ... ... : nicht b. lassen, alqm sepulturā prohibere. – er hinterließ kaum so viel, daß er b. werden konnte, vix reliquit, qui( i ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 367-368.
einsehen

einsehen [Georges-1910]

... , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie »einsehen« u. »ansehen«, z.B. ... ... B. die Billigkeit einer Sache, aequitatem alcis rei: folgt »daß«, so steht der Akk. u. Infin.). – agnoscere (anerkennen, daß etwas so ist, z.B. erratum suum). – es ist nicht einzusehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 707.
nachdenken

nachdenken [Georges-1910]

... alqa re od. alqd (überdenken, wie etwas sein müsse oder zu machen sei, mit dem Akk. gew. ... ... (bei sich im Geiste betrachten, ob man etwas wählen oder nicht wählen, so oder anders entscheiden müsse); perpendĕre alqd (sorgfältig u. von allen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachdenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1736-1737.
bekanntlich

bekanntlich [Georges-1910]

... – ut omnes sciunt (wie alle wissen). – ut scis (wie du weißt). – ut inter omnes constat (wie unter allen als bekannt feststeht; auch constat ... ... ist im Akk. u. Infin., z. B. so viel Barbaren waren b. gegen das Lager angerückt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekanntlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 395.
1. natürlich

1. natürlich [Georges-1910]

... . causa). – natīvus (von Natur so beschaffen, sowohl v. Dingen, z.B. Mauer, Damm, Haar, ... ... naturalis (von Natur eigen, jmdm., alcis). – vivus (lebendig, wie es ein Lebendiger hat, z.B. Wärme, ca lor: dann ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. natürlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1771-1772.
gerieren, sich

gerieren, sich [Georges-1910]

gerieren, sich , se gerere (so u. so sich vor den Leutenzeigen, sichbenehmen, z.B. parum splendide: u. contumacius). – agere (so u. so handeln, verfahren, z.B. lenius, acerbius: u ... ... hostium more). – sich g. als od. wie jmd., agere alqm od. pro alqo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gerieren, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1075.
jeder, jede, jedes

jeder, jede, jedes [Georges-1910]

... aus einer Menge, jedem (einzelnen ) aus einer Menge so u. so viel, durch Distributiva, bei denen jedoch auch jeder ( ... ... fordern, pro tritici modiis singulis ternos exigere. – So auch: an jedem Tage, in jedem Monate, Jahre, singulis diebus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jeder, jede, jedes«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1400-1401.
an

an [Georges-1910]

... Termin angegeben, an dem etwas geschehen soll, so steht ad (bis zu), z. B. an dem (bestimmten) ... ... fremdes Zutun. wenn nichts anderes dazukommt). – ut habet se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
i!

i! [Georges-1910]

... ! – c) der Ungeduld, wie i (od. ei) so , od. i so ... doch , quin mit folg. ... ... Imperativ, z.B. i! so antworte doch! quin respondes!: i! so schweigt doch! quin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »i!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369.
daß

daß [Georges-1910]

... non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut ... ... est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum , folgen ... ... deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß , s. so. II) zur Angabe der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
als

als [Georges-1910]

... steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio ... ... wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn ... ... pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
bei

bei [Georges-1910]

... anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non ... ... sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
man

man [Georges-1910]

... Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in ... ... 7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
mit

mit [Georges-1910]

... alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum ... ... »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686-1688.
Art

Art [Georges-1910]

... sum, qui etc. – das ist so meine A., ita sum. eo sum ingenio. ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); sic meus est mos (meine Sitte), mea sic est ratio (mein Verfahren, meine A. zu handeln): wie es meine, deine A. ist, nach meiner, deiner ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
aus

aus [Georges-1910]

... Abstammung einer Person aus derselben zu bezeichnen, so wird im Lat. gewöhnl. statt des Ortes mit der Präposition das Adjektiv ... ... fiet? Doch ist zu bemerken: a) daß gew. noch ein Partizip wie factus, expressus im Lat. mit der Präposition verbunden wird, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 241-242.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon