... setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, ... ... die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, ...
... . (s. »gleichsam« den Untersch.). – Nach simulo (ich stelle mich, ich tue, als ob) folgt gew. der Akk. mit ... ... dem Worte des Satzes angehängt, auf das der Hauptton der Frage fällt). – num (ob wohl). ... ... venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), dubium est ( ...
... 1, 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings ... ... tu, credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut. trin. 60. – ...
... c. opt ., in Beziehung auf die Vergangenheit, eine oftmalige, wiederholte Handlung ausdrückend, so oft als , ... ... cum ἄν u. conj ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ...
... sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, ... ... fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, ...
... Herausgabe klagen, ICt.: ad exhibendum formulam accipere, die Klageformel auf Herausgabe (deiner so lange gleichs. widerrechtlich zurückgehaltenen Geisteskinder), Plin. ep. ... ... , Plaut. u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. ...
... erklärte überall lediglich Aristarchs zweite Ausgabe, Didymus aber, sich auf ἔνια τῶν ὑπομνημάτων berufend, giebt hier Aristarchs erste Ausgabe wieder; ... ... sqq . In der von Didymus zu Iliad . 13, 315 verglichenen Stelle Odyss . 5, 290 ist die Sachlage ...
... , da αἰγο - und ἀγλαο - nicht auf αἴξ und ἀγλαός zurückgeführt sind. So wird ... ... z.B. bei ἀϑεαμοσύνη durch den Zusatz Von auf ἀϑεάμων hingewiesen worden; bei andern ist auch hier z.B. ... ... nicht an eine Zusammensetzung von ϑεραπεία und ϑεραπευσία zu denken, sondern auf den Stamm ϑεραπεύω und das Compositum ἀϑεράπευτος ...
... etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, ... ... 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, ...
... – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). – devenire, deferri alqo ... ... »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf : auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ... ... e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra ...
... , 8: statuae per plures successiones mihi traditae, nach verschiedenen Besitzern an mich gekommen, Plin. ep. 10, 8 (24), 1: morbi per ... ... ep.: imperii, Suet.: regni, Heges.: annuae successiones, Iustin.: Caesaris, auf Cäsar, Flor. – II) der Fortgang, Erfolg ...
... festen Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit (Ggstz. abiecto ... ... – β) übtr., v. Kampfe selbst – stehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ohne ...
... d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du ... ... – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc. . – Beispiele : es ist kein ... ... der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – ...
... als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die ... ... (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte ... ... lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. ...
... domo efferre. V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im ... ... für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad ... ... das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person ...
... als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo mit Infin. (ich stelle mich, s. »stellen no. II, c, ß« ... ... läßt, quoquo modo (auf jede mögliche Weise): beurteilen, was zu tun und zu lassen sei, ... ... viel zu tun, alqd me occupatum habet; alqd me exercet (setzt mich tüchtig in Bewegung). – ...
... Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, ... ... me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich ...
... scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad ... ... , Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque ...
... List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α ... ... Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist ...
... merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor ... ... dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius (z.B ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro