... non nolo (ich erlaube es); non repugno (ich stelle mich nicht dagegen); non moror. nihil impedio (ich lege ... ... qui aliter fecerint). – dagegen protestieren , intercedere. – dagegen reden , obloqui; contra disputare (etw. dagegen vorbringen). – dagegen sein , adversari (in etwas entgegen ...
... nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., ... ... 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. ...
... sie fallen (bankrott werden), Cic.: qui me stante (solange ich mich in meiner Würde behauptete) stare non poterant, Cic.: per quos homines ... ... Supinum statum will Prisc. 9, 38 mit langem a, dagegen 10, 27 mit kurzem a gemessen haben; stātūrus ...
... d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du ... ... – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc. . – Beispiele : es ist kein ... ... , wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich ...
... quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ ... ... (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte ... ... lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. ...
... . 60. – verb. at enim, aber ja, freilich, dagegen aber, Ter. u. Cic.: sed enim, aber ... ... ). – / enim steht gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei ...
... geschützt u. als allein richtige Lesart bezeichnet. Dagegen Eustath . zu der Stelle p. 1717, 60 lies't ohne ... ... ' εἰ φϑαίης ἄν , »ich dürfte mich zurückziehn«, »ich weiß nicht, ob Zeit genug sein möchte«; ... ... τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...
... du in dem Falle dann, wenn du mich nicht reizest, gesund heimkehrest; vgl. 16, 84. 271 (s. ... ... einschränken, ὡς ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι , so viel, in so fern ich mich recht erinnere, Her . 2, 125; ὡς μὲν ἐμὲ συμβαλλόμενον ...
... φέρω δ' ἀπερείσἰἄποινα; u. ineinern. ders. Stelle 24, 139 τῇδ' εἴη· ὃς ἄποινα φέροι, καὶ νεκρὸν ἄγοιτο . Dagegen unmöglich wäre ἄγειν Iliad . 24, 275 ἐκ ... ... φέρομαι ὑπὸ χρήστων Ar. Nub . 241. Dagegen in der Bdtg: herbeiführen und tragen, ohne feindliche ...
... Vogel in al. lesen, wie man auch für die Stelle des Livius vorgeschlagen hat). – Plur. aliquanta, subst., scripsit ... ... einigermaßen), quam etc., Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, ich fühlte mich merklich beruhigt, Cic. ep.: epulamur... intra legem et ...
... wobei örtlich an ein Handauflegen od. die Hand dagegen Ausstrecken zu denken; καϑ' ἱερῶν τελείων ὀμνύναι Andoc . 1, ... ... zu schießen, βέλος κατὰ καίριον ἦλϑε , das Geschoß kam an eine tödtliche Stelle, 11, 439, οὐδέ ποτε Ζεὺς τρέψεν ἀπὸ κρατερῆς ὑσμίνης ... ... sämmtlich besser getrennt geschrieben werden, aber an ihrer Stelle aufgeführt sind. Vor στ u. σχ ...
... andere Lesart βεβλήκοι , optat. iterativ.; Scholl. Didym . zu der Stelle βεβλήκει : Ἀρίσταρχος βεβλήκει ; die andere Form, mit dem ... ... Ohr; Ap. Rh . 2, 554; φϑόγγος βάλλει με , trifft mich, Soph. Ant. 1173; Phil . 205; ...
... Homerischen Stellen anzunehmen, z. B. in der berühmten Stelle Iliad . 14, 500 ὁ δὲ φὴ ... ... φράσον εἴ με σαώσεις , »zeige mir an, ob du mich schützen wirst«, Aristarch dagegen σὺ δὲ φράσαι εἴ με σαώσεις , »überlege es dir, ob du mich schützen wirst«, s. Scholl. Aristonic . Ueber die ganze Aristarchische Lehre ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro