1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, ...
πορεῖον , τό , Hülfsmittel den Weg zu bahnen, od. Maschine, Etwas von der Stelle zu bringen; Plat. Legg . III, 678 c; Pol . 8, 36, 11 u. Sp .
... Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z. ... ... . alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ...
... . statuo), I) an seine frühere Stelle wieder hinstellen, 1) im allg.: statuam, Cic.: ... ... Cal. 15, 4); aber auch = jmd. wieder auf den guten Weg, zur Vernunft zurückbringen, Plaut. trin. 118: alqm in integrum, ...
... – moliri (mit Kraftanstrengung von seiner Stelle rücken oder zu rücken suchen, z. B. eine Tür, ein Tor ... ... sedare in viam. se committere viae od. itineri (sich auf den Weg machen, sich aufmachen). – castra movere od. promovere od. ...
ἐφ-οδόω , auf den Weg bringen; hierher zieht man Aesch. Pers . 648 ἐπεὶ στρατὸν εὖ ἐποδώκει , ion. = ἐφωδώκει , die Stelle ist aber verderbt, der Schol . erkl. ὑπὸ τὸν ἑαυτοῦ πόδα ἡνιόχει ...
... – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv. 6) zur Bezeichnung der ... ... Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe ...
... pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines ... ... filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. ... ... Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in ...
... νιν, ἄρϑρον ᾗ λυγίζεται , an der Stelle, wo, Tr . 776; τῇδε τελευτᾶν ᾗ τὸ δίκαιον μεταβαίνει ... ... 3, 4, 37; τὴν ὁδὸν ἔφραζεν, ᾗ εἴη , wo der Weg entlang gehe, 4, 5, 34; auch c. gen ., ...
... 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere ... ... M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi ...
... sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ... ... einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: ...
... reficere. in melius restituere (ausbessern): einen Weg instand setzen, viam munire: die Sache befindet sich noch im vorigen ... ... facultatem mihi oblatam putavi. – IV) Rang, Abkunft: locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt). – dignitas (die Würde ...
... gezogen wird, im indicat . stehn, und vergleiche mit der Stelle folgende andere, in denen nicht alle Glieder der Folgerung ausdrücklich ... ... optat. praes . Beide neben einander in der lehrreichen Stelle Plat. Lach . 200 d ... ... τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...
... ἡδέως ἐκοιμήϑησαν 4, 3,2; u. mit ἄν (die Stelle eines opt. pot . vertretend), αἰτεῖ αὐτὸν μισϑόν, ὡς οὕτω ... ... Vrbdg bei ἐπίστασϑαι, εἰδέναι u. ähnl. zu merken, wo sie die Stelle des Objectsatzes vertritt, ὡς ἐμοῠ οὖν ἰόντος, ...
... 2, 49 u. sonst; fast die Stelle des genit. partitivus vertretend, ἐκ πολέων πίσυρες , vier aus, ... ... bekommt. In der Zusammensetzung bedeutet es – 1) die Entfernung heraus, weg, z. B. ἐκβάλλω, ἔξειμι u. ä. – 2) ...
... (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken ( no . I, c u ... ... (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), ... ... etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u ...
... – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum: ich ziehe ... ... consueverunt). – procedere (vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken« die Synon.). ...
... Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). ... ... ). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, ...
dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. ... ... nichts dagegen, non nolo (ich erlaube es); non repugno (ich stelle mich nicht dagegen); non moror. nihil impedio (ich lege nichts in den Weg); nihil me interpono (ich lege mich nicht hindernd darein): ich kann ...
... ἡ σχιστὴ ὁδὸς εἰς ταὐτὰ ἄγει , der Weg trifft zusammen, Soph. O. R . 734; τὰ ἵχνη ἄξει ... ... Αχαιῶν, λυσόμενος παρὰ σεῖο, φέρω δ' ἀπερείσἰἄποινα; u. ineinern. ders. Stelle 24, 139 τῇδ' εἴη· ὃς ἄποινα φέροι, καὶ νεκρὸν ἄγοιτο ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro